
Die Kleinkunst lebt weiter – Kultur i de Aula vor Saisonstart
Kultur i de Aula geht – Stand heute – am 29. und 30. Oktober in die 27. Saison. Die Pässe senden wir den Besitzern möglichst spät, d.h. ca Ende September,
Kultur i de Aula geht – Stand heute – am 29. und 30. Oktober in die 27. Saison. Die Pässe senden wir den Besitzern möglichst spät, d.h. ca Ende September,
Veröffentlichung des Eigentumserwerbs an Grundstücken gemäss Art. 970a ZGB und Art. 23 Abs.1 VGB.
ME = Miteigentum
Nr. = Grundstücknummer
EV = Erwerbsdatum Veräusserer
Seit über 20 Jahren macht die Regio Recycling Goldach AG aus Abfällen wertvolle Recyclingprodukte – eine sinnstiftende Arbeit mit Zukunft. Teil 4 unserer Serie über das Industriegebiet Thannäcker.
Der Gemeinderat hat ein Projekt zur Sanierung des „Gmünderhauses“ erarbeitet. Das entsprechende Baugesuch soll in Kürze öffentlich aufgelegt werden. Dabei konnte er mit der kantonalen Denkmalpflege einen Weg finden, wie
Jede Schülerin und jeder Schüler der Oberstufe arbeitet künftig mit einem eigenen, persönlichen Notebook. Diese Geräte können sie für schulische Arbeiten auch nach Hause nehmen. Auch die übrigen Schulstufen sollen
Das Coronavirus beschäftigt nach wie vor das gesellschaftliche und politische Leben. Neben den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen bereitet mir die zunehmende Spaltung der Gesellschaft Sorge. In der jüngeren Vergangenheit
Die Offene Jugendarbeit Goldach (OJAG) darf zwei neue Teammitglieder begrüssen.
Am Sonntag ist es soweit. Der FC Basel kommt. Nicht für ein Promotionsspiel oder so, sondern im Rahmen des 1/16-Finals im Schweizer Fussballcup.
Liebes Volk, Ich weiss gar nicht, wie das genau in Goldach gehandhabt wird, aber hier in Bern (und in anderen Städten ebenfalls) gibt es dieses Phänomen namens „Gratis zum Mitnehmen“,
Jeden Samstag treffen sich Kinder und Jugendliche in der Pfadi, um miteinander spannende Abenteuer zu erleben.
Pandemiebedingt konnte der Elternrat der Oberstufe den Anlass 2020 nicht durchführen. Jetzt holen wir ihn nach.
Am Samstag, 25. September, veranstalten sechs Vereine aus der Region Rorschach einen Anlass für Kinder.
Neu findet das Angebot der Trosträume (TrauerCafé Region Goldach und Rorschach) auch in Goldach statt, und zwar im Café Mühlegut.
Die Farben der verschiedenen Kindergarten- und Schulstreifen könnten zu Beginn des Schuljahres da und dort für Verwirrung gesorgt haben. Hier eine Klärung.
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Entsprechend steigt auch das Bedürfnis für Ladelösungen in Tiefgaragen. Die Technischen Betriebe Goldach TBG bieten deshalb neu ein Lademanagement an.
Margot Müntener trat ihre Stelle in der Goldacher Kita im August 2009 an. Per Ende Juli 2021 hat sie die Leitungsfunktion an ihre Nachfolgerin, Julia Haslebacher, übergeben.
Die kreativen Goldacher Aquarell-Künstlerinnen Bea Gerosa, Ida Hutter, Helene Bärlocher, Anna Bräker, Vreni Gebert, Verena Eisenhut, Mägi Knill, Renata Junkert und Maya Kuratli zeigen einige ihrer Werke.
Kürzlich zeigte sich eine parteipolitisch bunt gemischte Gruppe von Kantonsräten in einer Anfrage an die Regierung besorgt: In Gemeinden bestehe offensichtlich ein (finanzieller) Anreiz, Lehrpersonen und schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Am 31. August feierten die Gemeinden Goldach und Thal „ihre“ Olympiasiegerin Jolanda Neff. Vor bald zwei Jahren hat Jolanda Neff in Goldach ein Eigenheim gekauft und sich hier niedergelassen. Die
Seit einem Jahr ist Tom Bättig Geschäftsführer des Seniorenzentrums La Vita. Im Interview mit Kathrin Metzler schaut er zurück, spricht über die Coronakrise, sein Erfolgsrezept und Pläne für die Zukunft.
Wie lebt man weiter nach einem grossen, unerklärlichen Verlust? In den idyllischen Elbauen im Wendland teilen zwei Paare Hof, Scheune und Kräutergarten – doch ihre einst enge Freundschaft ist zerbrochen.
Nach den teils auch ökumenischen Gottesdiensten in der Region Rorschach sind alle herzlich dazu eingeladen, den neuen Bildstöckliweg individuell zu entdecken.
Wer als Vertiefungsarbeit für den Lehrabschluss den Bodensee schwimmend überqueren will, geht wahrlich nicht den Weg des geringsten Widerstands. Die Goldacherin Sina Stark hat genau das getan. Sie berichtet dem
Betreuende entlasten – Betreute beschäftigen: Unter diesem Motto bietet der Schönenwegen Treff seine neue Dienstleistung an – auch für Goldacherinnen und Goldacher.
Mit der richtigen Einstellung lassen sich manchmal Berge versetzen. – Möchten Sie uns dabei unterstützen?
Der Gemeinderat hat im ersten Halbjahr 2021 die Ziele für die Legislatur 2021 – 2024 formuliert. Er hat sich viel vorgenommen.
Mit zwei Prototypen möchte der Gemeinderat die Wirkung der neuen Signaletik testen. Der erste steht bei der Ortseinfahrt an der St. Gallerstrasse, der zweite beim Rathaus.
Vom 7. September bis 6. Oktober liegt der Gemeindestrassenplan gesamthaft neu auf. Dazu gehört auch der Fuss-, Wander- und Radwegplan. Die Gesamtüberarbeitung war im Zusammenhang mit dem Aufbau des