
Busangebot wird verbessert
In Goldach ist ab 1. Juli 2023 ein Ausbau der Buslinie 253 vorgesehen. Zudem wird ab Fahrplan 2024 die Linie 254 bis zum Bahnhof Goldach geführt. Diese Verbesserungen gehen auf
In Goldach ist ab 1. Juli 2023 ein Ausbau der Buslinie 253 vorgesehen. Zudem wird ab Fahrplan 2024 die Linie 254 bis zum Bahnhof Goldach geführt. Diese Verbesserungen gehen auf
Die Gemeinde Goldach hat in den vergangenen Jahren viel in Infrastrukturprojekte investiert, welche die verkehrliche Situation verbessern oder ganz grundsätzlich baulichen Entwicklungen dienen. Dieser Schwerpunkt war in den vergangenen Jahren
«ChatGPT» ist derzeit in aller Munde. Schülerinnen und Schüler haben den Chatbot längst als einfach zu bedienende Hausaufgabenhilfe für sich entdeckt, Studenten und Studentinnen lernen damit, manche Politikerin und mancher
Die Führung eines Gastronomiebetriebs in der Badi Goldach ist anforderungsreich. Einerseits wird es immer schwieriger, Personal zu gewinnen, welches auch kurzfristig für Einsätze zur Verfügung steht. Andererseits hängt die Wirtschaftlichkeit
Das Projekt der Zentrumsentwicklung mit der Verlängerung der Mühlegutstrasse beinhaltete seit jeher das Projekt eines Parks westlich der Strasse. Kernstück des Naherholungsgebiets bildet das offengelegte Katzenbächli.
Mit dem Vorhaben wird
Von der diesjährigen Bürgerversammlung ist mir speziell Folgendes in Erinnerung geblieben: Zahlreiche Voten, die ganz unterschiedliche Haltungen zum Ausdruck brachten. Dabei wurde jedes einzelne Votum mit Applaus verdankt. Das hat
Der Versuchsbetrieb mit den E-Trottinetts von TIER wird bis Sommer 2023 verlängert. Damit verbunden bleiben Umstellungen im System. Der Gemeinderat erhofft sich mit der Verlängerung einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn, um über
Das Gmünderhaus erhitzt seit Jahrzehnten die Gemüter. Die einen bezeichnen es als „Schandfleck“, die anderen sehen in dem geschichtsträchtigen Haus ein Baudenkmal, das es zu erhalten gilt. Fakt ist:
Nach zwei schwierigen Jahren, welche durch die Pandemie und einen Ukraine Krieg den Menschen viel abverlangten, war die Freude über ein unbeschwertes Dorffest spürbar. Bei ausgelassener Stimmung feierten die Menschen
Am 26. Oktober fand eine Informationsveranstaltung zum Sondernutzungsplan Mühlegut statt. Dieser Anlass bildete den offiziellen Startschuss für das Mitwirkungsverfahren, welches noch bis zum 28. November dauert. Der Anlass wurde von
Bereits im letzten Wellenbrecher wurde über die Thematik beim „Künzlerpass“ informiert. Ich möchte die Ausführungen nicht wiederholen. Inhaltlich an dieser Stelle nur soviel: Einer Gemeindebehörde „noch nie erlebten Unwillen“ zu
Der Gemeinderat hat einer Teilrevision des Baureglements zugestimmt. Die Baugesuche werden aktuell durch die Kommission für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) fachlich beurteilt. Anschliessend entscheidet der Gemeinderat auf der Grundlage
Im Rahmen der Zentrumsentwicklung Goldach soll die Hauptstrasse umgestaltet und der Dorfbach zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit saniert werden. Bevor wir mit der öffentlichen Auflage starten, möchten wir der Bevölkerung die
Der VCS und zwei Mitinitiantinnen fordern die Verbesserung der Verkehrssicherheit beim Künzlerpass. Dazu wurde beim Gemeinderat ein entsprechender Antrag eingereicht, welcher von weiteren Personen unterschrieben wurde. Der Gemeinderat hat über
In Tübach, Steinach, Horn oder Mörschwil sind sie bereits seit Juli dieses Jahrs unterwegs: die E-Trottinetts des Selbstverleihers TIER. Nun testet auch die Gemeinde Goldach das Angebot im Rahmen eines
Die erwähnten Ausführungen zum Künzlerpass machen aber auch deutlich, dass es keine absolute Sicherheit gibt. Diese Feststellung gilt für alle Bereiche des Lebens. Gerade in der „Corona-Zeit“ hat sich nach
Mitte Juni 2022 hat die Eilinger Holz AG das hölzerne Schaukelpferd repariert und musste feststellen, dass eine Komplettsanierung notwendig wäre. Diese würde nahezu CHF 30’000.— kosten.
Die Gemeinden Rorschach und Goldach hatten dem Projekt „Autobahnanschluss Plus“ über die Kostenbeteiligung der zwei Gemeinden an der Urnenabstimmung vom 17. November 2019 zugestimmt. In Rorschach legten bei einer Stimmbeteiligung
Das Amt für Gemeinden wies den Gemeinderat an, die von der Bürgerschaft genehmigte Einlage in die Spezialfinanzierung «Abfallbeseitigung» von 1 Mio. Franken rückgängig zu machen. Damit ergab sich in der
Die Berit Klinik gilt als eine führende Dienstleisterin im Gesundheitswesen. Durch die Übernahme der ehemaligen Klinik St. Georg ist sie nun auch in Goldach präsent. Am 2. Juli von 10.00
Mit dem revidierten Raumplanungsgesetz wurde der Startschuss gelegt: Die innere Verdichtung ist eine Vorgabe des Bundesrechts und verbindlich für die Ortsplanung in den Gemeinden. Auch die gesetzlichen Grundlagen wie das
Die Bilder aus der Ukraine sind nur schwer zu ertragen. Menschen werden getötet und vertrieben. Ohne Rücksicht auf persönliche Schicksale werden die geopolitischen Interessen durchgesetzt. Basierend auf einer ideologischen Betrachtung
„Gelegenheiten kommen unregelmäßig. Wenn es gerade Gold regnet, stell einen Eimer vor die Tür und keinen Fingerhut.“ Zugegeben, dieses Zitat von Warren Buffet – einem ehemaligen amerikanischen Grossinvestor – mag
Sie können es diesem Wellenbrecher entnehmen: Die Bürgerversammlung kann auch in diesem Jahr nicht stattfinden und muss einer Urnenabstimmung weichen. Die epidemiologische Lage ist nach zwei Jahren Ausnahmezustand immer noch
Bereits zum dritten Mal in Folge muss auf die Durchführung der Bürgerversammlung verzichtet werden. Die Beschlussfassung über Rechnung und Budget findet damit erneut an der Urne statt. Kein erfreulicher Entscheid,
Das Mitwirkungsverfahren über den Sondernutzungsplan Kirchenfeld ist abgeschlossen. Neben zahlreichen Goldacherinnen und Goldachern äusserten sich auch Parteien zu den Planunterlagen. Der Gemeinderat hat die Antragstellenden mit entsprechenden Antworten bedient. Als
„Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen“. Dieses Zitat von Franz Kafka fiel in einem Gespräch, das ich kürzlich führen durfte. In einem übertragenen Sinn dürfte darunter wohl verstanden werden,
Der Gemeinderat hat ein Projekt zur Sanierung des „Gmünderhauses“ erarbeitet. Das entsprechende Baugesuch soll in Kürze öffentlich aufgelegt werden. Dabei konnte er mit der kantonalen Denkmalpflege einen Weg finden, wie
Das Coronavirus beschäftigt nach wie vor das gesellschaftliche und politische Leben. Neben den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen bereitet mir die zunehmende Spaltung der Gesellschaft Sorge. In der jüngeren Vergangenheit
Meine letzten Artikel im Wellenbrecher führten zu einer Diskussion über die Zulässigkeit der privaten Meinungsäusserung in diesem Publikationsorgan. In einem offenen Brief wurde mir die Verletzung von Presserichtlinien vorgeworfen. Mit
Am 4. Januar 2021 war es soweit: Die Berit Klinik AG eröffnete ihren Betrieb mit einem geplanten breiten Spektrum an ambulanten und stationären Dienstleistungen. Zur Zeit sind Sprechstunden im Fachbereich
Die Spitaldebatte im Kantonsrat war emotional. Verständlich, Schliessungen von öffentlichen Spitälern sind ein heisses Eisen. Und niemand ist darüber glücklich. Bereits im Vorfeld der parlamentarischen Diskussion blieb indessen offensichtlich, dass
Das Entwicklungsgebiet Rietli gehört der Stadt St. Gallen. Schon seit vielen Jahren besteht die Absicht eines Erwerbs dieses strategisch wichtigen Gebiets. Nun sind die Verhandlungen einen Schritt weiter: Zusammen mit
Die Gemeinden Berg, Goldach, Rheineck, Rorschach, Steinach, Thal, Tübach und Untereggen prüfen Möglichkeiten für die künftige regionale Zusammenarbeit der Versorgungswerke.
Das Jahr 2020 war in mancher Hinsicht eine Herausforderung. Auf den medialen Kanälen wurde die Verabschiedung des vergangenen Jahres gefeiert wie ein Sieg beim „Elfmeterschiessen“. Klar, das Jahr 2020 bescherte
Ende des Jahres 2019 äusserten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus Rorschach und Goldach ihre Zustimmung zur Realisierung der neuen Kantonsstrasse zum See. Diese bildet die Fortsetzung zum A1-Anschluss im Witen,
Das COVID-19 Virus und seine Auswirkungen bestimmen unsere tägliche Realität. Zum Zeitpunkt, als ich diesen Beitrag verfasste, wurden die Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wieder einmal verschärft. Damit verbunden bleiben