Deubelbeiss_Rolf

Betreff: Frühe Kindheit – frühe Förderung

Kinder brauchen für eine gelungene Entwicklung «Wurzeln» und «Flügel», so lautet ein berühmtes Zitat. «Wurzeln» bilden die Kinder in einem Umfeld von Geborgenheit und Anerkennung aus. «Flügel» entwickeln sie durch anregende Lern- und Spielmöglichkeiten.

In der frühen Kindheit sind «Wurzeln» und «Flügel» besonders wichtig. Der Fachbegriff «Frühe Kindheit» steht für die erste Lebensphase bis zum Eintritt in den Kindergarten im 5. Lebensjahr. Dementsprechend umfasst der Fachbegriff «Frühe Förderung» vielfältige Spiel- und Lernangebote für Kinder im Vorschulalter. In kaum einer anderen Lebensphase entwickeln sich Kinder so rasant. Erhalten sie in dieser Lebensphase keine Möglichkeit, «Wurzeln» und «Flügel» auszubilden, hat dies oft negative Auswirkungen auf die gesamte weitere Entwicklung und Schullaufbahn. Oder umgekehrt: Investitionen in diesem Bereich zahlen sich später aus, auch ökonomisch. Aktuell wird auf Kantonsebene erneut über die frühe Förderung politisiert. So etwa darüber, wie obligatorisch solche Angebote für Eltern und Gemeinden sein sollen.

Das Goldacher Konzept beschreibt die Familie als ersten und wichtigsten Ort der frühen Förderung. Primär sind die Erziehungsberechtigten bzw. die Erziehungsverantwortlichen dafür da, den Kindern ein passendes Umfeld zu ermöglichen. Die Gemeinde unterstützt die Eltern bei dieser Aufgabe bei Bedarf, indem sie verschiedene Spiel-, Lern-, Vermittlungs- und Beratungsangebote finanziell und ideell unterstützt. Diese Angebote sind für Eltern freiwillig und zumeist kostenpflichtig. Unter anderem stehen in Goldach vielfältige Spielgruppen-Angebote (siehe z. B. www.spielgruppe-goldach.ch), eine Kindertagesstätte (siehe z. B. www.kitagoldach.ch) oder auch Angebote zur frühkindlichen Sprachförderung (siehe z. B. www.wunderfitzundredeblitz.ch oder Zwergli-Treff www.goldach.ch/bibliothek) zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert