PUPIL App

Schule setzt künftig auf digitale Elternkommunikation

In der Oberstufe wird in Kürze der Messenger der Firma PUPIL eingeführt. Die Elternkommunikation und die Absenzmeldungen werden dadurch digitalisiert. Ist die Evaluation des Projekts in der Oberstufe erfolgreich, soll die Software auch in den Goldacher Primarschulen und in den Kindergärten eingeführt werden.

Im Rahmen der IT-Strategie des Kantons wird in allen Schulen des Kantons bis Sommer 2025 flächendeckend die umfassende Schulmanagement-Software PUPIL eingeführt. Die Nutzung einer einheitlichen Software durch die Schulen und durch den Kanton hat zum Ziel, dass staatsebenen-übergreifende Prozesse optimiert und harmonisiert werden. Zudem sollen Schnittstellen minimiert werden. Durch eine verbindliche Prozess-, Anwendungs- und Datenarchitektur werden dabei Synergieeffekte genutzt.

PUPIL ist modular aufgebaut. Nebst der eigentlichen Schulverwaltungslösung werden über 40 Module angeboten. So wird zum Beispiel auch ein Modul für die Erstellung von Zeugnissen integriert oder aber es besteht auf freiwilliger Basis ein Modul für Musikschulen und Tagestrukturen. Pflichtmodule für alle Schulen sind der PUPIL Messenger und das PUPIL Absenzen-Tool für die Elternkommunikation.

Derzeit muss gemäss Projektplan des Kantons damit gerechnet werden, dass die Gesamtlösung von PUPIL in Goldach allenfalls erst Mitte 2025 installiert wird. Deshalb hat sich die Bildungskommission entschieden, den Messenger und das Absenzen-Tool vorzeitig einzuführen. Goldach zieht damit auch eine Lehre aus der Corona-Pandemie, welche gezeigt hat, dass ein digitaler und schneller Kommunikationskanal zwischen Schule und Elternhaus in dieser schnelllebigen Zeit wichtig ist.

Auch für den Messenger von PUPIL spricht, dass der Datenschutz gewährleistet wird. Dies im Gegensatz zu den heute gängigsten Messenger-Diensten, die ein Grossteil der Bevölkerung nutzt.

Einführung vom Messenger
Der PUPIL-Messenger und das Absenzen-Tool steht den Eltern als App für das Smartphone oder Tablet zur Verfügung, für Lehrpersonen gibt es den PUPIL-Messenger auch als Desktop-Variante. Künftig werden die Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern oder die Verteilung von Elterninformationen und Elternbriefen durch die Schulleitung, den Lehrpersonen oder das Schulsekretariat über den Messenger laufen.

PUPIL wird vorerst nur in der Oberstufe eingeführt und getestet. Fällt die Testphase positiv aus, wird der Messenger und das Absenzen-Tool anschliessend zeitnah auch für die Eltern der Primar- und Kindergartenstufe erweitert.

Das vorzeitige Einführen der zwei Module bietet den Vorteil, dass die Lehrpersonen mit der Benutzeroberfläche von PUPIL bereits vertraut sind, wenn spätestens im Sommer 2025 die gesamte, restliche Schulmanagement-Software von PUPIL eingeführt wird.

Die wiederkehrenden Kosten pro Schüler und Jahr betragen je CHF 3.— für den Messenger und das Absenzen-Tool.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.