Teil der Idee des Gesamtprojektes Zentrumsentwicklung ist der “Goldachpark”. Dieser soll als sichtbarer Abschluss des Siedlungsgebietes einen grünen Akzent setzen.
Herzstück des “Goldachparks” ist das umgelegte Katzenbächli. Dieses wurde im Rahmen des Teilprojektes Verlängerung Mühlegutstrasse bereits im Abschnitt zwischen Unionstrasse und SBB-Unterführung offengelegt. Nach der Unterführung soll es eine neue Linienführung bekommen, zuerst entlang der neuen Mühlegutstrasse bis zum ehemaligen Industriegleis und von dort als Abschluss der neuen Überbauung bis zur Goldach. Der alte Bachlauf neben dem Dammweg und unter dem Sportplatz hindurch würde aufgehoben.
Hochweg als Verbindung zur Kellen?
Begleitet wird das neue Katzenbächli von verschiedenen öffentlichen Fusswegen. Ein Highlight und zugleich eine Attraktion könnte die direkte Verbindung zum Naherholungsgebiet Kellen mit dem Begegnungsplatz und den Sportanlagen werden. Es ist denkbar, den neuen Weg bereits ab der ehemaligen Entladestation der Bruggmühle als Brücke über das steil abfallende Gelände zu führen und so die Höhendifferenz soweit abzufangen, dass sie auch für Velofahrende zu bewältigen ist. Entscheidend wird sein, ob die neue Wegverbindung Aufnahme ins kantonale Wanderwegnetz findet und der Kanton in der Folge die Subventionen in der Höhe von 65 % leistet.
Das Projekt tangiert über weite Strecken Land, das heute im Eigentum der Ortsgemeinde steht. Bachumlegungen auf bisher nicht belastete Grundstücke lassen sich rechtlich nicht durchsetzen. Der Gemeinderat und der Verwaltungsrat der Ortsgemeinde streben einen flächengleichen Landabtausch an. Glücklicherweise gehört der Boden zwischen Mühlegutstrasse und Sportplatz Dammweg zu einem schönen Teil der Gemeinde, sodass ein solcher Tausch möglich ist. Der Gemeinderat hat dieses Land im Herbst 2017 von einer Bauzone in die Grünzone umgeteilt und damit den Grundstein für den “Goldachpark” gelegt.
Gemeindesaal in den “Goldachpark” integrieren?
Der Dreispitz zwischen neuer Mühlegutstrasse, ehemaligem Industriegleis und SBB-Bahnlinie steht ebenfalls im Eigentum der Gemeinde. Dieser ist nach wie vor der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen zugeteilt und soll entsprechend für eine öffentliche Nutzung reserviert bleiben. Das Grundstück würde sich bestens eignen als Standort für einen Gemeindesaal. Dieser liesse sich schön in den “Goldachpark” integrieren. Nach dem Abbruch des Schäflisaals kann ein neues kulturelles Zentrum für Goldach wieder zum Thema werden. Diese Diskussion wird der Gemeinderat aber unabhängig vom Projekt “Goldachpark” zu gegebener Zeit führen.
