Luftaufnahme-Goldach

Hohe Ziele für die laufende Amtsdauer

Der Gemeinderat hat im ersten Halbjahr 2021 die Ziele für die Legislatur 2021 – 2024 formuliert. Er hat sich viel vorgenommen.

Zu Beginn seiner Klausurtagung befasste sich der Gemeinderat mit der Frage, was Goldach ausmacht. Wo kann sich die Gemeinde abheben? Was sind – im Unternehmensjargon – die strategischen Erfolgspositionen bzw. die Alleinstellungsmerkmale? Dabei bestätigte der Rat weitgehend die Resultate der vorhergehenden Legislatur:

  • Bodensee vor der Haustüre
  • Zentrumsnahe Lage im Dreiländereck
  • Dorf mit umfassender Infrastruktur


In einem zweiten Schritt formulierte der Gemeinderat die strategischen Zielsetzungen. Diese sollen soweit möglich auf der guten Ausgangslage, welche die strategischen Erfolgspositionen bieten, basieren. Zudem orientieren sie sich an einer umfassenden Analyse der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Gefahren (SWOT).

Der Gemeinderat fasst die strategischen Zielsetzungen wie folgt zusammen:

  • Mobilität gewährleisten (mit dem Individual-, dem Langsam- und dem öffentlichen Verkehr)
  • Wohn- und Arbeitsraum schaffen bzw. erneuern
  • Identität stiften
  • Seeufer aufwerten


Die strategischen Zielsetzungen wiederum sind die Basis für die Legislaturziele 2021 – 2024:

Mobilität gewährleisten

  • Projekt A1-Anschluss vorantreiben
  • Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) St. Gallerstrasse weiter bearbeiten (z.Hd. öffentlicher Diskussion)
  • Verkehrsmanagement für die St. Gallerstrasse/Bruggmühlestrasse planen und umsetzen
  • SBB-Haltestelle Rietli prüfen und Umsetzbarkeit klären
  • neue Langsamverkehrsverbindungen realisieren bzw. weiter vorantreiben


Wohn- und Arbeitsraum schaffen bzw. erneuern

  • Ortsplanungsrevision auf Gemeindeebene abschliessen
  • Projekt Zentrumsentwicklung weiter umsetzen (Hauptstrasse, Dorfbachsanierung)
  • neue Sondernutzungspläne erarbeiten und öffentlich auflegen (z. B. Mühlegut, Kirchenfeld)
  • Wohnraumerneuerungen/Gebäudemodernisierungen fördern bzw. neue Fördermittel prüfen
  • Masterplan A1-Anschluss weiter planen (Entwicklungsgebiet Frohheim)


Identität stiften

  • Projekt “Goldachpark” weiterentwickeln
  • Begegnungszentrum etappenweise umsetzen
  • Bedürfnis Gemeindesaal klären (Ersatz Schäfli)
  • Projekt Gmünderhaus weiterentwickeln und umsetzen
  • attraktive Gestaltung des Dorfplatzes in der Zentrumsüberbauung mitentwickeln
  • öffentliche Anlässe im Dorf fördern/reaktivieren
  • Altersstrategie entwickeln


Seeufer aufwerten

  • Architektur-/Investorenwettbewerb für das Entwicklungsgebiet Rietli durchführen
  • Fussgänger- und Velo-Überführung über die Seestrasse planen/bearbeiten
  • weitere Renaturierungen am Seeufer prüfen
  • Freizeitangebote am See aufwerten


Regional zusammenarbeiten

  • Projekt für ein Regiowerk Bodensee (Zusammenarbeit/Zusammenlegung Technische Betriebe) weiter bearbeiten
  • weitere Vertiefung der regionalen Zusammenarbeit prüfen


Schliesslich hat der Gemeinderat die Legislaturziele auf die einzelnen Jahre heruntergebrochen und die Zuständigkeiten definiert, vorerst für 2021 und 2022.

Es bleibt einiges zu tun. Der Gemeinderat freut sich auf die anstehenden Aufgaben. Er ist sich bewusst, dass er auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen ist. Nur wenn er die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von seinen Ideen überzeugen kann, lassen sich die Ziele auch wirklich realisieren. Er freut sich auf die öffentlichen Diskussionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.