Wanderausstellung «Abheben für die Biodiversität», Flugsimulator: Fliegen wie ein Schmetterling vom 23. bis 25. August im TZM Goldach

Zur Feier des 100sten Geburtstags von BirdLife Schweiz lädt BirdLife Goldach Sie ein, in die faszinierende Vielfalt unserer Natur einzutauchen.

Die Wanderausstellung macht erlebbar, was ein intaktes Lebensnetz ausmacht. Gewinnen Sie überraschende Einblicke, spannende Erkenntnisse und die Möglichkeit, sich vor Ort auszutauschen. Die Vertreter von BirdLife Goldach freuen sich auf die Gespräche mit Ihnen.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, auf einem Flugsimulator wie ein Schmetterling durch eine Blumenwiese zu fliegen und die Welt mit anderen Augen wahrzunehmen.

Die Ökologische Infrastruktur ist das Thema der BirdLife-Kampagne von 2020 bis 2024. BirdLife Schweiz möchte auf allen Ebenen mithelfen, dass dieses wichtige Netzwerk aus Schutz- und Vernetzungsgebieten baldmöglichst aufgebaut wird.

Weniger als 10 % der Schweizer Landesfläche stehen unter Schutz. Damit ist die Schweiz das Schlusslicht in Europa. Der Handlungsbedarf ist riesig. Genauso wie es im Verkehr, bei der Bildung oder bei der Energie eine bestimmte Infrastruktur braucht, braucht es auch bei der Natur ein ausreichendes Mass an naturnahen Flächen, die miteinander verbunden sind, damit Tiere und Pflanzen überleben können. Um die Biodiversität langfristig und wirksam zu erhalten, sollten ca. 30 % der Fläche geschützt werden, davon mindestens 17 % als Kerngebiete. Zu diesem Ergebnis kommt die Schweizerische Wissenschaft (Forum Biodiversität) ebenso wie die internationale Biodiversitätskonvention.

Was ist Ökologische Infrastruktur?

Das Zusammenspiel der Kerngebiete und Vernetzungsgebiete ist vielfältig. Nötig sind nicht allein viele kleine, sondern auch mehr grosse Kerngebiete (grün). Für die Vernetzung braucht es Vernetzungsgebiete (orange umrandet), die den Ansprüchen der Zielarten gerecht werden. Das können Trittsteine (Fünfecke) oder naturnah bewirtschaftete Flächen sein. Entscheidend ist, dass auch der Rest der Landschaft möglichst biodiversitätsverträglich bewirtschaftet wird. Zusätzliche, spezifische Artenförderungsmassnahmen (rote Sterne) sind sowohl auf den Flächen der Ökologischen Infrastruktur (grün und orange umrandet) als auch ausserhalb nötig.

BirdLife Goldach freut sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Ausstellung finden Sie im grossen Saal des TZM. Untertags ist sie geöffnet für Schulklassen, abends und am Mittwochnachmittag für die Öffentlichkeit.

Die genauen Zeiten finden Sie auf der Website von BirdLife Goldach ab Ende Juli: www.birdlifegoldach.ch

Besuchen Sie auch die Website von BirdLife Schweiz: www.birdlife.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.