Neuheiten zum Badirestaurant

Ausgangslage Das Badi Restaurant Seegarten ist an die Gesamtwerk Agentur GmbH verpachtet. Zu den vertraglichen Pflichten gehört neben der Führung eines Gastrobetriebs auch die Zutrittskontrolle. Die vergangenen Jahre waren für die Betreiberin nicht einfach. Die Pandemie hat den Betrieb zum Teil stark eingeschränkt und ganz grundsätzlich dafür gesorgt, dass die Personalrekrutierung sehr schwierig wurde. Veränderte […]

Goldachpark – Naherholung vor der Haustür

Das Projekt Herzstück des “Goldachparks” ist das umgelegte Katzenbächli. Dieses wurde bereits im Rahmen des Teilprojekts “Verlängerung der Mühlegutstrasse” im Abschnitt zwischen Unionstrasse und SBB-Unterführung offengelegt. Nach der Unterführung soll es eine neue Linienführung bekommen, zuerst entlang der Mühlegutstrasse bis zum ehemaligen Industriegleis und von dort als Abschluss der neuen Überbauung bis zur Goldach. Der […]

Abstimmen und Wählen geht jetzt auch digital

Vor ein paar Tagen haben Sie den Flyer des Kanton St. Gallen mit der Anmeldeanleitung für E-Voting erhalten. Wer sich bis am 20. April über den QR-Code anmeldet, kann im Juni elektronisch abstimmen. Bei Fragen steht Ihnen der Support des Kanton St. Gallen von Montag bis Freitag von 8.30 – 11.30 Uhr und von 14 […]

Eröffnungsfeier Hängebrücke Rantelwald

Was erwartet Sie? Neben einer Ansprache von Gemeindepräsident Dominik Gemperli orientiert Bernard Braun von der Wälli AG über die Brückenkonstruktion. Das Alphorntrio «Trio – Ahorn» umrahmt die Eröffnungsfeier musikalisch. Im Anschluss können Sie eine feine Bratwurst geniessen und mit uns auf das gelungene Projekt anstossen. Wie gelangen Sie zur Hängebrücke im Rantelwald? Vom labor team […]

Bring- und Holtag

Am Bring- und Holtag können Sie nicht mehr gebrauchte, gut erhaltene, saubere und funktionstüchtige Gegenstände kostenlos abgeben und gleichzeitig angelieferte Waren mitnehmen. Gefragt sind:– Kleinmöbel– Haushaltsartikel– Gartengeräte– Musikinstrumente– Bücher– Bilder– Spiegel– Pfannen– Töpfe– Kleider– Schuhe– Sport- und Hobbyartikel– Kinderspielsachen Nicht angenommen werden:– Matratzen– grosse Möbel– Ski– kaputte oder defekte Gegenstände– Sonderabfälle wie Farben und Lacke […]

Der Geschäftsbericht der Gemeinde wird multimedialer

Der jährliche Geschäftsbericht der Gemeinde war bislang sehr umfangreich und dadurch schwerfällig zu lesen. Neu beschränkt sich die Printversion, welche in alle Haushaltungen versendet wird, auf die wichtigsten Fakten. Der Umfang beträgt noch rund zwölf Seiten. Die Bürgerinnen und Bürger werden damit zielgerichtet angesprochen und zeitgemäss informiert. Der Gesamtbericht ist nach wie vor auf einer […]

Beitragspflicht (AHV, IV, EO) für Nichterwerbstätige

Alle in der Schweiz wohnenden Personen sind versichert und müssen grundsätzlich Beiträge bezahlen. Das gilt auch für nichterwerbstätige Personen. Nichterwerbstätige müssen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und […]

Gas- und Trinkwasserpreise für 2023

Der Gemeinderat hat die Gas- und Trinkwasserpreise für das Jahr 2023 genehmigt. Die Technischen Betriebe Goldach (TBG) haben dazu die Energie- und Netznutzungspreise für Gas sowie die Trinkwasserpreise kalkuliert. Die Beschaffungskosten gegenüber dem 4. Quartal 2022 sind aufgrund der anhaltend hohen Energiepreise nochmals angestiegen. Demgegenüber sind die Kosten für den Netzbetrieb leicht tiefer ausgefallen und […]

Neues Busangebot für die Bevölkerung am See – RTB Rheintal Bus als neue Betreiberin von Möwe

Das neue AngebotDurch das neue Angebotskonzept werden viele Verbesserungen erzielt. Die neuen und häufigeren Busverbindungen bringen die Dörfer der ganzen Region Rorschach näher zusammen. Bessere Zuganschlüsse sorgen für kürzere Reisezeiten. Die Busse verkehren auf neuen Strecken, was zur besseren Erschliessung der Quartiere und Industriegebiete führt. Auf den Hauptverkehrsachsen in Rorschach, Goldach und Rorschacherberg gibt es […]

Überbauung im Mühlegut auf Kurs

Die Landparzelle im Mühlegut gehört der Ortsgemeinde Goldach. Die Parzelle befindet sich in der Wohn- und Gewerbezone und soll in den nächsten Jahren überbaut werden. Aufgrund der Grösse der Landparzelle und der Nähe zum Dorfzentrum ist es entscheidend, dass die Überbauung dieser Fläche einheitlich passiert und eine hohe städtebauliche Qualität aufweist. Um diese Zielsetzung zu […]

Rücktritt Schulpräsident Rolf Deubelbeiss

Deubelbeiss_Rolf

Nach bald 10-jähriger Tätigkeit in der Goldacher Schulbehörde, die letzten zweieinhalb Jahre dann als deren Präsident, wird Rolf Deubelbeiss auf Ende Mai 2023 von seinem Amt als Schulpräsident zurücktreten. Rolf Deubelbeiss führt als Begründung für seinen Rücktritt die folgenden persönlichen Gründe an: «Die Beanspruchungen im Amt sind hoch. Dementsprechend schwierig hat sich die Vereinbarkeit des […]

Mitwirkungsverfahren mit Informationsveranstaltung Sondernutzungsplan Überbauung Mühlegut

SNP Mühlegut Übersichtsplan

Die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlage für die Arealentwicklung Mühlegut erfordert einen Sondernutzungsplan. Bevor wir mit der öffentlichen Auflage starten, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich das geplante Projekt anzusehen und Ihre Anregungen und Über­legungen mit uns zu teilen. Wie können Sie mitwirken? Die Plattform zum Mitwirkungsverfahren «Sondernutzungsplan Überbauung Mühlegut» ist ab dem 26. Oktober […]

Monika Hochreutener ist neu für den Geschirrverleih Goldach verantwortlich

Per 1. Oktober übernimmt Monika Hochreutener die Verantwortung für den Geschirrverleih Goldach. Sie ersetzt Claudia Bolliger, welche ihre Anstellung per 30. September 2022 gekündigt hatte. Monika Hochreutener ist 39-jährig und in Goldach wohnhaft. Der Gemeinderat heisst Monika Hochreutener herzlich willkommen.

Rücktritt der GPK-Mitglieder Andreas Breu und Daniel Rüegg

Andreas Breu und Daniel Rüegg haben per 31. Dezember 2022 ihren Rücktritt aus der Geschäftsprüfungskommission eingereicht. Andreas Breu trat sein Amt am 1. Januar 2013 und Daniel Rüegg am 1. Januar 2009 an. Der Gemeinderat hat die Rücktritte mit Bedauern zur Kenntnis genommen und gestützt auf Art. 87 des Gemeindegesetzes genehmigt. Die Ersatzwahl hat er […]

Strompreise 2023

Massgeblich für grosse Preissteigerung sind neben anderen Faktoren hauptsächlich die enorm hohen Marktpreise für Energie. Zusätzlich müssen auch die Netznutzungsentgelte leicht erhöht werden. EnergieDie Energiepreise müssen aufgrund der massiv gestiegenen Beschaffungskosten angehoben werden. Dank der mehrjährigen Beschaffung wird der stattfindende Preisanstieg an den Märkten abgefedert. Trotzdem haben die letzten Beschaffungen zu einem Anstieg der Beschaffungspreise […]

Trocken und zu warm

Die Trockenheit wirkt sich in allen Regionen des Kantons aus. Das Sarganserland, das Seeztal und das Linthgebiet können nicht wie sonst üblich von der Schneeschmelze profitieren. Zudem sind die Temperaturen seit mehreren Wochen überdurchschnittlich hoch. Damit sich die Lage normalisiert, müsste es mehrere Tage anhaltend regnen. Schauer und Gewitter lindern die Trockenheit nur kurz und […]

Temporäre Schliessungen von Polizeistationen – auch Goldach ist betroffen

Betroffen von den Schliessungen sind die Polizeistationen Goldach und Wittenbach. Diese werden bis 23. Oktober 2022 geschlossen. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden im Zuständigkeitsgebiet dieser Stationen steht die Polizeistation Rorschach zur Verfügung. Auch die Polizeistationen Bad Ragaz und Walenstadt werden bis zum selben Datum geschlossen und von den Mitarbeitenden bei der Polizeistation Mels […]

100 Jahre Badi Goldach – Badifest

Das Fest soll bereits am Freitagmittag starten und am Abend für die Jungen und Junggebliebenen mit Grill, Tanz und Bar für die jüngere Bevölkerung etwas bieten. Tagsüber darf in der Badi mit diversen Aktivitäten für Jung und Alt gerechnet werden. Am Samstag geht das Badifest dann tagsüber mit Aktivitäten für Kinder aber auch Erwachsene weiter […]

Altersstrategie 2035: Regionale Projektgruppe in den Startlöchern

Was haben wir? Was brauchen wir? Wie kommen wir dahin? Das sind – grob zusammengefasst – die Leitfragen für die Erarbeitung der Altersstrategie. Damit befasst sich in einem ersten Schritt eine Steuergruppe. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Rorschach (Ariane Thür Wenger) und der Gemeinden Rorschacherberg (Charlene Lanter), Goldach (Kathrin Metzler), Tübach (Birgit […]

7. öV-Programm 2024 – 2028

Die Gemeinden sind eingeladen, an der Entwicklung der öV-Programme mitzuwirken, indem sie sich zu den Vorschlägen zur Angebotsentwicklung vernehmen lassen. Das 7. öV-Programm sieht verschiedene Anpassungen vor, die sich auf die Gemeinde Goldach auswirken. Umsetzung Angebotskonzept Rorschach 2022 Spätestens mit dem 7. öV-Programm soll das Seebuskonzept 2022 umgesetzt werden. Dieses sieht die Erschliessung des Industriegebiets […]

Ausgeglichene Abfallrechnung – Massnahmen des Gemeinderats

Defizit in der Abfallrechnung Das Defizit in der Abfallentsorgung war im letzten Jahr mit CHF 60’600.– vergleichsweise klein. Im Jahr 2020 belief es sich auf CHF 303’300.–, im Jahr davor auf CHF 176’700.–. Es sind mehrere Gründe, die zum tiefen Fehlbetrag 2021 führten. Zum einen stiegen die Rohstoffpreise, was zu höheren Verkaufserlösen führte. Zum anderen […]

Begegnungszentrum Goldach: Einweihung und Tag der offenen Tür

Einweihung: Freitagabend, 16. September 2022, 19.00 – 21.30 Uhr, Aula GoldachBegrüssung, Informationen zum BZG und Referat zum Thema «Was brauchen Familien heute?» von Margrit Lenz (Fachperson für Familienfragen, Erwachsenen- und Elternbildnerin) mit anschliessendem Apéro. Der Anlass richtet sich an interessierte Erwachsene, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sowie Grosseltern. Die Platzzahl ist beschränkt, deshalb ist für den Freitagabend […]

Nachhaltige Verbesserung der Jugendschutzbestimmungen mit Testkäufen von Alkohol und Tabak

Je früher sich junge Menschen den Konsum von Suchtmitteln zur Gewohnheit machen, desto grösser ist das Risiko für ein problematisches Konsumverhalten im Erwachsenenalter. Um eine möglichst gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, gilt das Jugendschutzgesetz. Die Jugendschutzbestimmungen schränken den Zugang und die Verfügbarkeit von Suchtmitteln für eine zentrale Risikogruppe ein und sind daher […]

Rücktritt von Gemeinderätin Kathrin Metzler

Kathrin Metzler hat per 31. Dezember 2022 ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat eingereicht. Sie trat ihr Amt am 1. Januar 2011 als Vertreterin der FDP an und wird dem Gremium bis zu ihrem Ausscheiden folglich während 12 Jahren angehört haben. Der Gemeinderat hat den Rücktritt mit Bedauern zur Kenntnis genommen und gestützt auf Art. 87 […]

Klares Ja zu Rechnung und Budget

Die Resultate im Detail: Jahresrechnung 2021 Ja: 1’625 StimmenNein: 45 Stimmenleer: 11 Stimmen Stimmbeteiligung: 28.6 % Budget und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2022 Ja: 1’602 StimmenNein: 75 Stimmenleer: 8 Stimmen Stimmbeteiligung: 28.7 %

Marcel Helfenberger ist neuer Leiter des Goldacher Steueramtes

Per 1. Juli übernimmt Marcel Helfenberger die Leitung des Goldacher Steueramtes. Er ersetzt Lukas Länzlinger, welcher auf den 1. Juni intern in die Kanzlei wechselt und dort die Stelle als Gemeinderatsschreiber antritt. Marcel Helfenberger ist 33-jährig und aktuell als Leiter Steuern und Finanzen bei der Gemeindeverwaltung Tübach tätig. Er ist patentierter Rechtsagent und hat die […]

Öffentliche Führungen durch das Stadttheater-Provisorium

Ab 10.00 Uhr finden stündliche Rundgänge statt, letztmals um 13.00 Uhr. Interessierte finden sich jeweils zur vollen Stunde beim Haupteingang ein. Der Gemeinderat hat die Idee, mit dem Stadttheater-Provisorium am neuen Standort im “Goldachpark” ein regionales Kulturzentrum aufzubauen. Noch sind aber viele Fragen offen: Wie könnte sich ein regionales Kulturzentrum dereinst präsentieren? Besteht in unserer […]

Trinkwasserqualität ist einwandfrei

Nach Bekanntwerden der Zwischenfälle hat die RWSG Regionale Wasserversorgung St. Gallen AG in den Wasserwerken Arbon, Frasnacht, Rorschach und Thal Trinkwasserproben entnommen und diese auf Rückstände der Chemikalie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) untersuchen lassen. Die Werte aller Proben liegen bei weniger als 0,004 Mikrogramm pro Liter. Das Eidgenössische Departement des Innern hat den zugelassenen Höchstwert auf 0,3 […]

Lukas Länzlinger wird neuer Gemeinderatsschreiber von Goldach

Lukas Länzlinger ist 43-jährig, bald Vater von zwei Kindern, mit seiner Familie in Montlingen wohnhaft und ist seit 1. Februar 2020 als Leiter des Steueramtes in der Goldacher Gemeindeverwaltung tätig. Als patentierter Rechtsagent und Betriebswirtschafter HF bringt er beste Voraussetzungen für seine neue Tätigkeit mit. Er kann zudem aus seiner Zeit bei der Gemeinde Oberhelfenschwil […]

Auflageverfahren

Der Gemeinderat hat in Anwendung von Art. 23ff. des Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1, abgekürzt PBG) erlassen: Sondernutzungsplan Gewässerraum ChellenbachAbschnitt Chellenstrasse bis BauzonengrenzeFestlegung Gewässerraum nach Art. 36a GSchG Gestützt auf Art. 41 Abs. 1 PBG liegt der Sondernutzungsplan während dreissig Tagen, d. h. vom 1. März 2022 bis 30. März 2022, im Gemeindehaus zur öffentlichen […]

Aufhebung von Sondernutzungsplänen – Mitwirkung

Im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung gab der Gemeinderat die Überprüfung aller bestehenden Sondernutzungspläne in Auftrag. Es ging darum zu klären, bei welchen Plänen Anpassungsbedarf besteht und welche ersatzlos aufgehoben werden können. Diese Arbeit steht auch im Zusammenhang mit der Aufbereitung der kommunalen Daten für den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkung (ÖREB-Kataster). Der Auftrag ging an […]

Teilsperrung Ulrich-Rösch-Strasse

Die Rohbauarbeiten an der Zentrumsüberbauung der Fortimo Invest AG sind abgeschlossen. Der Baukran an der Ulrich-Rösch-Strasse wird nicht mehr benötigt und deshalb am Dienstag, 22. Februar 2022, von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr abgebaut. Während dieser Zeit ist die Ulrich-Rösch-Strasse von der Hauptstrasse bis zum Ankerweg gesperrt. Die Zufahrt für PKWs ist im Einbahnregime über […]

Die Schweiz testet ihre Sirenen

Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Gesamtschweizerisch werden mehr als 8’000 Sirenen, davon […]

Bewirtschaftung der Parkplätze Kellen

Die Sport- und Erholungsanlagen Kellen und der angrenzende Begegnungsplatz ziehen Besucherinnen und Besucher weit über die Region hinaus an. Insbesondere an schönen Wochenenden ist das Naherholungsgebiet sehr stark frequentiert. Zurück bleibt oft ein grosser Berg Abfall. Die Nutzung der Anlagen ist auch für auswärtige Gäste kostenlos. Mit der Bewirtschaftung der Parkplätze leisten sie zumindest einen […]

Öffentliche Mitwirkung zum Sondernutzungsplan Gewässerraum Chellenbach

Der Gewässerraum ersetzt gestützt auf die eidgenössische Gesetzgebung den altrechtlichen Gewässerabstand. Bis zur rechtskräftigen Festlegung wird der Gewässerraum anhand der bundesgesetzlichen Übergangsbestimmungen errechnet. Grundsätzlich ist vorgesehen, den Gewässerraum koordiniert für alle Goldacher Gewässer gemeinsam festzulegen. Wegen eines geplanten Bauprojekts im Bereich des Chellenbachs zieht der Gemeinderat für diesen die Ausscheidung aber vor. In der Vergangenheit […]

Behindertengerechter Umbau der Bushaltestellen TZM/Kellen

Das Tiefbauamt des Kanton St. Gallen plant den Umbau der beiden Haltekanten der Haltestelle TZM/Kellen gemäss den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz). Die beiden Haltekanten sollen neu auf einer Länge von 13 m einen Anschlag von 22 cm erhalten. Die Kosten belaufen sich auf total CHF 400’600.00. […]

Betreff: Frühe Kindheit – frühe Förderung

Deubelbeiss_Rolf

Kinder brauchen für eine gelungene Entwicklung «Wurzeln» und «Flügel», so lautet ein berühmtes Zitat. «Wurzeln» bilden die Kinder in einem Umfeld von Geborgenheit und Anerkennung aus. «Flügel» entwickeln sie durch anregende Lern- und Spielmöglichkeiten. In der frühen Kindheit sind «Wurzeln» und «Flügel» besonders wichtig. Der Fachbegriff «Frühe Kindheit» steht für die erste Lebensphase bis zum […]

Corona hinterlässt in der Gemeinderechnung bisher keine Spuren

Es sind insbesondere die Einnahmen, die den Gemeinderat optimistisch auf den Rechnungsabschluss 2021 blicken lassen. Während sich die laufenden Steuern der natürlichen Personen im Rahmen des Budgets entwickeln, sind es die Nachzahlungen, die Grundstückgewinnsteuern und die Handänderungssteuern, die deutlich überschiessen. Die grosse Überraschung bieten nun aber die Steuern juristischer Personen. Diesbezüglich war nach dem zweiten […]

Pop-Up-Impfstelle in Rorschach

Mit der neuen Impfstelle bietet sich eine gute Gelegenheit, sich in der Nähe impfen zu lassen. Neben Erst- und Zweitimpfungen sind auch Booster-Impfungen möglich. Für diese braucht es allerdings eine Anmeldung. Die Pop-Up-Impfstelle ist von Montag bis Freitag zwischen 12.00 und 19.30 Uhr geöffnet und am Samstag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Der Betrieb dauert […]

Quellen Höhe und Altburg vorsorglich vom Netz der Wasserversorgung genommen

In Absprache mit den TBG unterzog das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen das Wasser der Quellen Höhe, Altburg und Feldmoos einer chemischen Analyse. Dabei wurde im Wasser der Quellen Höhe und Altburg ein erhöhter Wert des Stoffes Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) festgestellt. Es ist derzeit noch offen, wie dieser Stoff in das Quellwasser gelangen konnte. Die TBG […]

Tarife 2022 für Gas und Wasser

Schwierig präsentiert sich die Situation beim Gas. Die aktuell hohen Beschaffungspreise wirken sich stark auf die Endkundenpreise aus. Die nahezu konstanten Kosten für den Netzbetrieb und für Biogas vermögen der unschönen Entwicklung wenig entgegenzuhalten. Die Preise der Gas-Produkte steigen in Goldach durchschnittlich um rund 2.9 Rappen pro Kilowattstunde. Für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung ergeben sich […]

Neues Feuerschutzreglement

Das aktuelle Feuerschutzreglement der Gemeinde Goldach datiert vom 28. Juni 2011. Seit dem 1. Januar 2021 sind das neue Gesetz über den Feuerschutz (abgekürzt FSG) und die dazugehörige Verordnung (FSV) in Vollzug. Die neue übergeordnete Gesetzgebung gilt es im Feuerschutzreglement umzusetzen. Das neue Reglement ist schlanker gehalten als das aktuelle. Es beschränkt sich auf notwendige […]

Raiffeisen Weihnachtsmarkt 2021

Rund 60 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren an diesem Wochenende ihre handgemachten Produkte. Die Raiffeisenbank Region Rorschach stellt die Stände kostenlos zur Verfügung gestellt. Freuen Sie sich auf folgende Highlights: selbstgemachte Geschenke und einheimische Produkte Kinderschminken im Weihnachts-Beizli “heissi Marroni”, Schnitzelbrot, Bratwurst und Cervalat mit Brot, “Chässchnitte”, Glühwein und Punsch Samichlaus am Weihnachtsmarkt Weihnachts-Beizli mit Kaffee […]

Impfaktion bei der stürmsfs ag

Alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle Arbeitnehmenden der Region (inkl. Angehörige) können sich kostenlos impfen lassen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bitte bringen Sie mit: Ausweis und Krankenkassenkarte zusätzlich für Genesene: Nachweis der Covid-Infektion (z.B. PCR-Test) Den Standort der stürmsfs ag finden Sie hier.

Gemeinde Goldach unterstützt Ausbauprojekt von Peter und Paul

Seit vielen Jahren unterstützt die Gemeinde Goldach den Wildpark Peter und Paul mit einem jährlichen Beitrag. Der Gemeinderat anerkennt damit die wichtige Funktion des Parks als Naherholungsgebiet für Besucherinnen und Besucher aus der Stadt und der Region St. Gallen. Die Anlage hat sich in den vergangenen Jahren dank vielseitiger Unterstützung aus privaten Kreisen, öffentlichen Institutionen […]

“Opfer” des Erfolgs

Seit dem 1. Juli 2015 steht dem Gemeinderat zur finanziellen Förderung von Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zur Sanierung und Erneuerung von Gebäuden ein Energiefonds zur Verfügung. Der Fonds finanziert sich aus einer jährlichen Einlage der Elektrizitätsversorgung der Technischen Betriebe Goldach. Die Höhe der Einlage liegt gemäss Energiefondsreglement zwischen CHF […]

Resultat der zweiten Mitwirkung zur Richtplanung

Die öffentliche Mitwirkung an der Richtplanung ist durch das Planungs- und Baugesetz PBG vorgeschrieben. Die erste Mitwirkung fand im Frühjahr 2020 statt. Gestützt auf die verschiedenen Rückmeldungen und das Resultat der Anhörung beim Kanton beschloss der Gemeinderat verschiedene Anpassungen sowohl am Richtplan als auch an den Richtplanbeschlüssen, welche er in den Monaten Mai und Juni […]