Vor über einem halben Jahr starteten die Vorbereitungen für das Geburtstagsfest. Am 10. und 11. Juni durften die Bachfelder ihr Schulhaus feiern und ihre phänomenale Show dem Publikum präsentieren.
Schon von aussen schmückten Fähnchen den Pausenplatz und Schattenbilder der Kinder mit farbigen Punkten die Schulhausfenster. Vor dem Eingang luden dekorierte Festbänke zum Verweilen ein. Beim Betreten des dekorierten Treppenhauses wurde man von einem Zeitstrahl von 1970 bis 2020 in die Stockwerke geführt. Darauf waren Bilder und Zeichnungen von Mode, Spielsachen, Künstlern und Ereignissen mit der dazugehörigen Jahrzahl abgebildet. In der Vitrine hingen alte Klassenfotos und in der alten Schulstube konnten Schulgegenstände der letzten 50 Jahren betrachtet werden. Beim Anblick von alten Pulten über den Diaprojektor (heute SmartBoard) bis hin zum Umdrucker (heute Kopierer) konnten sich einige alt fühlen und andere Altes fühlen.
Die Show verzauberte das Publikum im ersten Teil mit Tänzen zu Songs wie «Y.M.C.A» von den Village People oder «It’s raining men» von The Weather Girls. Aber auch zu den Stimmen von Rihanna und Shakira wurden die Hüften geschwungen und die Gitarrenriffs von Deep Purple und Bon Jovi liessen die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne zu Rocklegenden werden. Auf den Zuschauerplätzen konnte niemand ruhig sitzen bleiben – es wurde mitgetanzt, gesungen, gejubelt, gepfiffen und heftig geklatscht. Speziell bei den Tänzen «Macarena» und «Jerusalema» verwandelte sich die Turnhalle zu einer gigantischen Tanzfläche!
Zwischen den einzelnen Tänzen wurden Modeschauen zum passenden Jahrzehnt gezeigt. Die Kinder fühlten sich in ihren bunten Kleidern, schrillen Brillen, lockeren Trainerhosen oder Jeansjacken sichtlich wohl. Doch die Bachfelder zeigten natürlich nicht nur ihr Aussehen und Können auf dem Laufsteg, sie flitzten mit Skateboards über die Bühne, schlugen Räder und Purzelbäume, sprangen Seil, jonglierten und zeigten sogar einen Boxkampf im Ring. Zudem wurden Gegenstände wie Schallplatten, alte Handys und Ghettoblaster präsentiert.
Nach diesen tollen Eindrücken gab es eine Pause mit einer riesigen Auswahl an Kuchen, welche von den Schülerinnen und Schülern gebracht wurden.



Im zweiten Teil waren alle 160 Schülerinnen und Schüler in verschieden farbigen T-Shirts als Bachfeldchor auf der Bühne. Die Moderation mit Sketches und Informationen zu den einzelnen Stücken meisterten die ViertklässlerInnen. Die Lieder wurden seit Monaten in den Klassen, aber auch als gesamte Schule eingeübt. Das Produkt der intensiven Chorproben konnte sich durchaus hören lassen. Den Auftakt gab der Song «Imagine» von John Lennon, welcher auch von den jüngsten Kindern auf Englisch gesungen wurde. Liedpassagen in «We are the champions» von Queen oder «Ein Stern» von DJ Ötzi wurden passend zum Bachfeldschulhaus umgeschrieben. Neben den bekannten Musikstücken wurde auch der «Schuelhus-Blues», getextet und komponiert von Ivo Mühleis, vorgesungen. Nach lautem Applaus und Zugabe-Rufen verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Zeilen «Mir sind Bachfelder, sind stolz druf, und mir hebet zäme jeder Ziit, mir sind Bachfelder, mir sind Bachfelder, kei Ziit für Zwiifel, mir sind Bachfelder».