Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Liebes Volk,
Kennen sie das auch? Wenn Sie sich auf einer Webseite anmelden und zur Sicherheit so ein Rätsel lösen müssen? Alle Felder anklicken, in denen Autos drin sind und dann bestätigen mit dem Knopf: „Ich bin kein Roboter?“ Denken Sie sich dann jeweils auch: „Geil. Science Fiction.“
Genau so geht es mir mit der AHV. Real Life Science Fiction. Ja wirklich, die Grundidee der AHV ist ja im wahrsten Sinne des Wortes fantastisch! Wir zahlen jetzt in der Gegenwart Geld ein, damit wir irgendwann in der Zukunft wieder Geld zurückbekommen. Und zwar nicht unser Geld, sondern Geld, das es eigentlich noch gar nicht gibt, von irgendwelchen Zukunftsmenschen, die es teilweise auch noch gar nicht gibt! Darum haben wir wahrscheinlich auch so zwanghaft Freude an Kindern, nicht wahr? Denn wenn mir mein bester Freund sein Neugeborenes in die Hand drückt, dann seh ich eben nicht nur ein herziges, kleines Baby, sondern auch: Ein infantiles Investment. Sie doch auch, ich bitte Sie. Wenn Sie zum Beispiel so pathetisch sagen: „Die Kinder sind unsere Zukunft!“ Dann meinen Sie doch auch heimlich die AHV. Müssen Sie fast! Denn unser Geld, das wir jetzt einzahlen, verprassen in diesem Moment gerade unsere Alten! Wer weiss, ob da noch was übrigbleibt. Meine Generation fragt sich mittlerweile nicht mehr: „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ Sondern: „Gibt es ein Leben nach der Pensionierung?“ Und die Antwort ist: “Ja. Aber nur wenn man daran glaubt.”
Natürlich gibt es ein Leben nach der Pensionierung. Es ist einfach viel zu lang! Das ist ja das Problem: Wir alle werden zu alt. Unsere Lebenserwartung steigt seit Jahren, aber das Rentenalter bleibt seit dem Anfang unverändert bei 65. Wie sind wir eigentlich überhaupt auf diese Zahl gekommen? Ja gut, damals, als die AHV gegründet wurde, 1948, lag die Lebenserwartung wahrscheinlich auch etwa bei 65 Jahren, hehe. He. Moment! Tatsächlich! Die Lebenserwartung eines Mannes lag damals bei 66,4! Nur knapp eineinhalb Jahre Pension! Das ist kein Lebensabend, sondern höchstens Feierabend und Guetnacht! Bei den meisten haben sie damals die Rente wahrscheinlich direkt an die Kirchgemeinde geschickt. Logisch wurden wir seither ganz „heimlifeiss“ immer älter, haben uns Jahr für Jahr mehr Rente erschlichen, eine Lohnerhöhung eraltert. Fast 20 Jahre mehr bezahlter Urlaub – so geht die Rechnung natürlich nicht mehr auf!
Und was machen wir jetzt? Früher sterben? Länger arbeiten? „Weder noch!“ sagt die Regierung. Nicht WIR arbeiten länger. Sondern SIE! Die Frauen. Und will jetzt das Rentenalter der Frauen von 64 auf 65 Jahre erhöhen. Pünktlich aufs 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts, sozusagen.
Der FDP Ständerat Damian Müller sagte sogar mal: „Frauen werden in der AHV nicht diskriminiert. Im Gegenteil: Sie beziehen im Durchschnitt sogar vier Jahre länger Leistungen als die Männer.“
Und ja, das stimmt natürlich. Frauen haben eine höhere Lebenserwartung. Was ja an sich schon absurd genug ist, denn: Frauen verrichten sehr viel mehr unbezahlte Care-Arbeit als die Männer, was sehr anstrengend ist, sie arbeiten mehr im Haushalt als die Männer – und wir wissen ja, wo die meisten Unfälle passieren, voilà, im Haushalt. Apropos Unfälle: Die Airbags in den Autos sind auf Männer abgestimmt. Apropos Sicherheitssysteme: Frauen nehmen häufiger die Antibabypille als Männer (wer hätt’s gedacht) und erhöhen dadurch ihr Risiko auf Thrombose, Schlaganfälle, Herzinfarkt und Krebs. Und wenn sie die Pille nicht nehmen, bringen sie deutlich, wirklich deutlich mehr Kinder auf die Welt als die Männer. Und abgesehen davon sind drei Viertel aller Mordopfer Frauen und fast 90 Prozent der Täter*innen Männer. Und trotzdem! Leben Frauen länger als Männer! Eigentlich sollten sie einen Orden dafür kriegen. Aber was bekommen sie in der Schweiz? Ein Jahr weniger AHV, ja bravo.
Und ganz grundsätzlich ist die Erhöhung des Rentenalters doch keine Lösung. Meinen Sie wirklich, wir können alle länger arbeiten? Bei dem Arbeitsmarkt? Wir sind doch keine Maschinen! „Ich bin kein Roboter“. Und da sind wir wieder bei der Science Fiction. Holen wir uns doch den Stutz von denen, die es wirklich verdient haben. Also wortwörtlich. Richtig: Bei den Robotern. Wenn uns all die Computer schon unsere Jobs wegnehmen, dann sollen sie auch unsere AHV zahlen! Jetzt oder nie! Nicht warten, bis sie schlauer sind als wir, sondern zuschlagen, solange sie noch hauptsächlich Deckelchen auf Joghurtbecher kleben – und bei den einfachsten Fangfragen sagen, dass sie Roboter sind.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen schönen Abstimmungsherbst und einen geruhsamen Lebensabend.
Es grüsst Sie
Ihr Kaiser