Seit über 20 Jahren macht die Regio Recycling Goldach AG aus Abfällen wertvolle Recyclingprodukte – eine sinnstiftende Arbeit mit Zukunft. Teil 4 unserer Serie über das Industriegebiet Thannäcker.
Wir sind uns gewöhnt an saubere Strassen. Daran, dass die Trottoirs gefegt sind, dass kein Abfall am Strassenrand liegt. Aber wo gehen all die auf den Boden geworfenen Zigarettenstummel, leeren Dosen und Fätzli eigentlich hin? Was die Mitarbeitenden des Werkhofs mit ihren Strassenwischmaschinen tagtäglich auf Goldachs Strassen zusammenfegen, landet früher oder später hier: bei der Regio Recycling Goldach AG im Industriegebiet Thannäcker.
Seit 1997 hat die Firma hier ihren Standort und führt Abfall aus dem öffentlichen Strassenunterhalt sowie chemische Abfälle zurück in den Recyclingkreislauf. 2011 wurde die Anlage erweitert. Das Ziel: eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Regio Recycling Goldach AG befindet sich direkt an der neuen Erschliessungsstrasse. Wer hier vorbei fährt, dem fallen die blauen Bauten sofort ins Auge. Früher arbeitete die Firma mit ihrer damaligen Nachbarin, der Gerschwiler AG, zusammen, heute mit Walo Bertschinger. Der Standort neben einem Kieswerk ist ideal und erspart in diesem Fall lange Transportwege.
Entsorgung für die öffentliche Hand und Unternehmen
Zur Kundschaft der Regio Recycling Goldach AG gehören die öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) sowie Unternehmungen. Das Einzugsgebiet umfasst die Region am See von Goldach bis in den Thurgau, das mittlere Rheintal sowie das Appenzeller Vorderland. Auch die Stadt St.Gallen lässt ihre Abfälle hier recyclen. Das Material wird angeliefert, die Preise sind für alle Kunden gleich – egal ob es sich um eine Stadt oder kleine Gemeinde handelt. Für Privatpersonen ist das Angebot allerdings nicht gedacht – seinen defekten Kühlschrank kann man hier nicht vorbeibringen.
Die Wahrnehmung hat sich verändert
In Zeiten des Klimawandels gewinnt das Tätigkeitsfeld der Regio Recycling Goldach AG an Bedeutung. Auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit hat sich über die Jahre verändert – von «dreckigen Müllmännern» zu Fachleuten in einem Bereich, der Zukunft hat und eine sinnstiftende Arbeit ermöglicht. Drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Standort Goldach im Einsatz und halten den Betrieb am Laufen. Die Identifikation mit dem Unternehmen ist stark, einzelne von ihnen sind schon seit über zwei Jahrzehnten dabei. Die Mitarbeitenden sind auch in Notfällen zur Stelle. Wenn beispielsweise bei einem Verkehrsunfall Öl ausläuft und dieses schnell und sicher entsorgt werden muss, bietet die Regio Recycling Goldach AG Hand.
Für die Bedienung der Maschinen ist fachspezifisches Know-how unabdingbar. Die Mitarbeitenden machen mit der laufend entwickelten Anlage aus umweltgefährdenden Stoffen umweltverträgliche Stoffe in möglichst reiner Form. Dazu gehören nebst Abfällen von der Strasse – sogenanntem Strassenwischgut – unter anderem auch chemische Abfälle wie Säuren, Farbabfälle oder Klebstoff sowie Schlamm aus Industrieabwasser. Die moderne, nass-mechanische Vollverwertungsanlage bereitet Abfälle nach dem neusten Stand der Technik auf, Rückstände werden in den Stoffkreislauf zurückgeführt – und schliessen als Recyclingprodukte den Kreislauf. Die Qualität wird dabei laufend überprüft und dokumentiert.
Damit diese Kreislaufwirtschaft so zielführend wie möglich funktioniert, braucht es ein Zusammenspiel von Behörden und Unternehmen. Die einen schaffen die gesetzlichen Grundlagen, die anderen investieren. Erst kürzlich hat die Regio Recycling Goldach AG eine neue Sandreinigungsanlage in Betrieb genommen. In ihrer Art eine Seltenheit in der Schweiz. Und ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft.
Abfälle privat entsorgen?
Sie finden alle Informationen zur Abfallentsorgung in der Abfallinfo, die jährlich an alle Haushaltungen geht.