Silvester

Silvester in Goldach

Jedes Jahr am frühen Morgen des 31. Dezembers hören wir sie: die lärmenden, bimmelnden, trommelnden, singenden und pfeifenden Kinder und Jugendlichen, welche uns vor der anstrengenden Neujahrsnacht nur wenig Schlaf gönnen.

Dick eingepackt und überstellig reissen sie mit ihren lärmenden Instrumenten tief schlafende Goldacherinnen und Goldacher aus dem Bett. Mit dem Ziel, Böses wie Geister und Dämonen zu vertreiben, ziehen sie von Haus zu Haus. Ein Brauch, der nach dem gregorianischen Kalender den letzten Tag des Jahrs bezeichnet und ursprünglich als Gedenktag für den heiligen Papst Silvester I. ins Leben gerufen wurde. Dieses bereits im Mittelalter bestehende Ritual hält bis in die Gegenwart an. Heute werden allerdings mancherorts Pressluft-Hörner und andere elektronische Hilfsmittel missbraucht, um Lärm zu verursachen. Da sind Pfannendeckel und alte Töpfe doch sympathischer.

In der Ostschweiz sind vor allem die in Appenzell zur Tradition gehörenden Silvesterkläuse bekannt. Auch Bräuche wie eine Fischschuppe ins Portemonnaie legen, damit man im kommenden Jahr immer Geld im Portemonnaie hat oder heisses Blei in kaltes Wasser giessen und die entstandenen Formen mittels Vorgaben zu deuten versuchen, dienen der Unterhaltung an diesem letzten Tag des Jahrs.

In Goldach werden die Kinder und Jugendlichen jedes Jahr mit einem Silvester-Weggen verwöhnt. Neu wird dieser Anlass von der Jugi und dem Verkehrsverein Goldach zusammen organisiert. Der Silvesterweggen und ein warmes Getränk wird ab 6 Uhr vor dem Werkhof Goldach offeriert. Jedes Jahr werden so zwischen 60 und 80 Kinder und Jugendliche verpflegt.

Es wäre schön, wenn sich weitere „Silvestler“ diesem Brauch annehmen und ihn wieder aufleben lassen würden. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn auch vermehrt Eltern mit ihren Kindern diesem Treiben nacheifern und zusammen mit ihren Sprösslingen die alte Tradition pflegen.

Also, suchen Sie alte Glocken, Rasseln und Waschbretter, Pfeifen, Büchsen und anderes Material, welches sich zum Lärm machen eignet. Ziehen Sie sich und Ihre Kinder warm an und helfen Sie, das Böse von Goldach fernzuhalten. Wir freuen uns, möglichst viele Frühaufsteher am Silvestermorgen mit einem warmen Getränk und etwas zum Essen zu begrüssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.