Kleinklassen Unterrichtszimmer

Erweiterung der Kleinklasse in der Mittelstufe

Künftig wird die bestehende Kleinklasse auf der Mittelstufe im Bedarfsfall auch für jüngere Kinder geöffnet.

In einer Kleinklasse werden Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf unterrichtet, die den schulischen Anforderungen der Regelkasse trotz sonderpädagogischer Massnahmen längerfristig nicht gewachsen sind.

Die Schule führt schon seit vielen Jahren eine Kleinklasse auf der Mittelstufe. Diese stand bis anhin für Kinder der 4. – 6. Klasse offen. In den vergangenen Jahren häuften sich Stimmen aus dem Lehrpersonen- und Förderteam, welche eine Überprüfung der aktuellen Fördersituation wünschten. Die Erfahrung zeigte, dass vereinzelt auch Kinder vor dem Erreichen des Mittelstufenalters einen anhaltend hohen Förderbedarf aufweisen und auf eine enge Begleitung angewiesen sind.

Projektgruppe eingesetzt

Die Bildungskommission setzte letztes Jahr eine breit abgestützte Projektgruppe ein, welche sich eingehend mit der Thematik beschäftigte. In diesem Gremium arbeiteten Vertretungen aus der Bildungskommission, der Regelschule und der Kleinklasse sowie eine schulische Heilpädagogin mit. Schulleitungssitzung und Bildungskommission konnten die Anträge der Projektgruppe Mitte Dezember 2021 diskutieren und freigeben.

Erweiterung der Kleinklasse

Als Resultat der Projektarbeit wird nun die Kleinklasse erweitert. Das bedeutet, dass diese ab August 2022 auch Drittklässlern offensteht. Vorgängig muss, wie bei allen Kleinklassenzuweisungen, ein entsprechendes schulpsychologisches Gutachten vorliegen und ein definierter Prozess durchlaufen werden. Die Schule Goldach führt somit im Grundsatz künftig im Schulhaus Bachfeld eine Kleinklasse für Dritt- bis Sechstklässler. Das Bachfeld deshalb, weil dort die räumlichen Voraussetzungen gegeben sind und die bisherige Kleinklasse auch bereits dort angesiedelt ist. Pensenmässig bedeutet die Erweiterung der Kleinklasse für das Lehrpersonal eine Zunahme um gesamthaft 8 Lektionen pro Woche. Zudem soll die Möglichkeit bestehen, in sehr eng gefassten Spezial- und Ausnahmefällen und unter Einhaltung verschiedenster Kriterien auch vereinzelt Kinder ab der 2. Klasse der erweiterten Kleinklasse zuzuweisen.

Kleinklasse mit dem Ziel der Re-Integration

Für die Schülerinnen und Schüler werden in der Kleinklasse abgestimmt auf ihre Möglichkeiten individuelle Lernziele festgelegt. Während die Kleinklasse früher häufig die weitere Schullaufbahn vorwegnahm, wird heute das Ziel der Re-Integration in die Regelklasse proklamiert. Es erfolgt eine regelmässige Prüfung, ob die Möglichkeit für eine Wiedereingliederung in die Regelklasse besteht. Diese Grundhaltung zeigt sich in Goldach auch darin, dass alle Schülerinnen und Schüler spätestens auf die Oberstufe hin integrativ in einer Regelklasse beschult werden. Zur Unterstützung führt die Oberstufe ein Förderzentrum, in welchem Schülerinnen und Schüler für einzelne Fächer individuell unterstützt werden.

Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern

Der Bildungskommission ist es auch ein Anliegen, nicht einzig auf die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler ein besonderes Augenmerk zu richten. Im Klassenzimmer sollen auch die besonderen Begabungen von Schülerinnen und Schüler gefördert werden, so etwa durch Unterrichtsdifferenzierung oder durch den gezielten Einsatz von Förderlehrpersonen. Bei ausgewiesenen Hochbegabungen sehen die kantonalen Vorgaben in Ausnahmefällen auch den Besuch einer Talentschule vor, die inzwischen für die Bereiche Sport, Musik und Gestaltung bestehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.