Seit vielen Jahren führt die Gemeinde Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene durch. Ab 1. Februar 2021 übernimmt die Volkshochschule Rorschach VHR diese Aufgabe in einem Leistungsauftrag. Bereits am 1. November 2020 bezog sie Räumlichkeiten im Gebäude der Tagesstrukturen.
Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration. Aus diesem Grund bietet die Gemeinde schon seit Jahren Deutschkurse für Fremdsprachige an. Von besonderer Bedeutung sind die Integrationskurse für Flüchtlinge. Aber auch die Abendkurse für Ausländerinnen und Ausländer mit ordentlichem Aufenthaltsstatus sind wichtig und erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Leistungsvereinbarung abgeschlossen
Die Deutschkurse für Fremdsprachige sind nach wie vor ein Angebot der Gemeinde. Es ändert einzig der Leistungserbringer. Mit der VHR hat der Gemeinderat eine entsprechende Leistungsvereinbarung abgeschlossen.
Win-Win-Situation
Verschiedene Umstände haben den Gemeinderat dazu veranlasst, die Durchführung der Kurse an die VHR zu übertragen:
- Die VHR hat seit 1. November 2020 Räumlichkeiten im Gebäude der Tagesstrukturen gemietet. Sie führt in den Schulungsräumen im ersten Stock verschiedene Weiterbildungskurse durch. Auch Sprachkurse sind im Angebot.
- Die Deutschkurse der Gemeinde fanden bisher im Technischen Zentrum Marmorsäge TZM statt. Seit den Herbstferien ist der Durchführungsort ebenfalls im Gebäude der Tagesstrukturen.
- Auf Gemeindeseite stehen bei den Deutschkursen verschiedene personelle Wechsel an. So tritt Andreas Gehrig, der dieses Angebot aufgebaut hat, per 31. Dezember in den Ruhestand. Bereits per 30. November verlässt Daniela Lämmler vom Schulsekretariat die Gemeinde. Sie zeichnete für die gesamte Administration der Kurse verantwortlich. Ebenfalls per 30. November hat eine der drei Kursleiterinnen ihre Kündigung eingereicht.
- Die VHR ist eine professionelle Kursanbieterin mit entsprechend viel Knowhow. Dieses müsste in der Gemeinde nach den personellen Abgängen wieder neu aufgebaut werden. Zudem kann die VHR die vakante Kursleitungsstelle direkt wiederbesetzen.
- Die verbleibenden beiden Kursleiterinnen haben die Möglichkeit, zur VHR zu wechseln und im bisherigen Umfang weiter zu unterrichten.
- Die VHR ist vom Amt für Soziales unbefristet für die Durchführung von Deutschkursen akkreditiert. Damit können die Kurskosten für Flüchtlinge wie bisher über den Integrationskredit abgerechnet werden. Für die Gemeinde erfolgt die Auslagerung der Deutschkurse an die VHR damit kostenneutral.
- Das Schulsekretariat wird durch die Administration der neuen Tagesstrukturen mehrbelastet. Der Wegfall der Deutschkurse führt zu einer willkommenen Entlastung.
Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit der VHR als Leistungserbringerin die hohe Qualität der Deutschkurse erhalten bleibt, und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Richard Falk
richard.falk@goldach.ch