Seit diesem Schuljahr unterstützt die Schulsozialarbeit die Primarschule bei der Präventionsarbeit. Um eine möglichst gewinnbringende und verlässliche Präventionsarbeit leisten zu können, hat sie ein Konzept erstellt.
Zielsetzungen
Die Schulsozialarbeit fördert die Schülerinnen und Schüler in der Selbst- sowie Sozial- und Medienkompetenz und stellt sicher, dass das persönliche Wohlbefinden gestärkt wird. Die Kinder sollen ihre Schulzeit positiv erleben und in ihrer Entwicklung begleitet werden. Das Konzept soll helfen, folgende Ziele zu erreichen:
- Niederschwelligkeit für Kinder: Jedes Kind kennt die Schulsozialarbeit persönlich und begegnet ihr mehrmals pro Jahr. Dies fördert die Niederschwelligkeit (formlos, ohne Hürden) für die Einzelberatungen der Schülerinnen und Schüler.
- Niederschwelligkeit für Eltern: Die Funktion der Schulsozialarbeit ist bei den Eltern bekannt. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und Schulsozialarbeit soll gefördert werden.
- Frühintervention: Die Lehrpersonen und die Schulsozialarbeit arbeiten zusammen und kennen sich persönlich. Die Lehrpersonen ziehen die Schulsozialarbeit bei Bedarf frühzeitig hinzu.
- Zielgerichtete Interventionen mit Klassen: Die Schulsozialarbeit kennt jede Klasse persönlich und kann mit ihr eine Beziehung aufbauen. Bei Klassenberatungen kann die Schulsozialarbeit zielgerichtet arbeiten.
Umsetzung
Die Präventionsarbeit findet während den regulären Unterrichtszeiten statt. Es sind pro Schuljahr zwei Inputs à zwei Schullektionen vorgesehen. Anschliessend erhalten die Eltern (via Kinder) zum behandelten Präventionsthema ein Merkblatt mit einigen wichtigen Informationen.

Pascal Schwarzhans Dipl. Sozialpädagoge HF Schülerweg 2 9403 Goldach 058 228 78 94 079 784 19 07 pascal.schwarzhans@goldach.ch | Anja Wälchli Dipl. Sozialpädagogin FH Schülerweg 2 9403 Goldach 058 228 78 32 079 573 99 20 anja.waelchli@goldach.ch |
Vision
Ausbau der Schulsozialarbeit für…
…die Ermöglichung eines stufenübergreifenden Präventionskonzeptes (Kindergarten – Oberstufe)
… mehr Präsenz in den Schulhäusern -> Förderung der Niederschwelligkeit
… die Früherkennung von herausfordernden Entwicklungen, Konflikten oder Krisen
Aufgaben
- Niederschwellige und kurzfristige Schülerberatung
- Beratung und Begleitung von Lehrpersonen
- Beratung von Schulleitungen
- Beratung von Eltern
- Präventions- und Interventionsarbeit im Gruppen- und Klassensetting
- Triage-Funktion zwischen verschiedenen Fachstellen