Die Arbeiten an der Zentrumsentwicklung gehen auch 2022 weiter.

Investitionen 2022

Jeweils im Februar berichtet der Wellenbrecher über wichtige Investitionen, für die der Gemeinderat über das Investitionsbudget 2022 einen Kredit beantragt.

Schule

Es ist ein altes Anliegen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern, für das Rosenackerschulhaus einen gedeckten Pausenunterstand zu erhalten. Heute haben die Kinder keinen Ort, der sie vor Schulbeginn oder während den Pausen vor schlechter Witterung schützt. Im Budget ist ein Kredit von 100’000 Franken enthalten, um einen solchen Unterstand inkl. einer Photovoltaikanlage zu bauen.

Weiter will die Bildungskommission im 2023 eruieren, ob in absehbarer Zeit eine der bestehenden acht Kindergartenabteilungen vom nördlichen ins südliche Gemeindegebiet oder zumindest in Zentrumsnähe und damit in die Nähe von südlich gelegenen Wohnquartieren umplatziert werden könnte. Aktuell laufen die Abklärungen, wo der entsprechende Raum zur Verfügung gestellt werden kann. Im Budget sind 50’000 Franken reserviert, um die nötigen Planungen voranzutreiben.

Schliesslich stehen weitere Investitionen in die Schulinformatik an. Die Umsetzung des Konzeptes zur 1:1-Ausstattung der Oberstufenschülerinnen und -schüler bedingt den Kauf von 95 neuen Geräten. Weitere 200 Geräte sind nötig, um den Bedarf in der Primarschule zu decken, wo im Verhältnis für jede zweite Schülerin bzw. jeden zweiten Schüler ein Notebook gerechnet ist. Insgesamt sind im Budget für Informatikanschaffungen 219’000 Franken reserviert.

Seeufer

Die Infrastruktur des Freibades Seegarten ist in die Jahre gekommen. In einer Studie möchte der Gemeinderat den zukünftigen Investitionsbedarf eruieren. Dafür sind im Budget 60’000 Franken vorgesehen.

Weiter möchte der Gemeinderat die Planungen für den öffentlichen Bereich des Hafengebäudes (Toilettenanlage, Hafenmeisterbüro) forcieren. Auch dafür hat er 60’000 Franken ins Budget eingestellt.

Schliesslich soll auch die Planung an der neuen Dorfbachmündung weitergehen (Kredit von 30’000 Franken).

Strassen / Parkplätze

Für 2022 ist der Bau von zwei wichtigen Vorhaben geplant. Einerseits kann der neue Fussweg mit Hängebrücke über die Goldach realisiert werden, nachdem das Projekt zusammen mit der Vogelwarte Sempach nochmals optimiert werden konnte. Zudem ist das Projekt für den Sonnentalweg zwischen der Untereggerstrasse auf Höhe Landwirtschaftsbetrieb Germann und dem Rebberg-Quartier rechtskräftig. Die dafür nötigen Kredite erteilte die Bürgerschaft bereits über frühere Budgets, weshalb sie als gebunden gelten. Neu ist hingegen der Planungskredit über 30’000 Franken für die Verlängerung des Sonnentalwegs vom Autobahnviadukt bis zum Schlossweiher in Untereggen.

Im Übrigen sind 140’000 Franken vorgesehen für die Sanierung der ersten Etappe des Mattenwegs.

Die Arbeiten am neuen Autobahnzubringer Witen mit der Kantonsstrasse zum See und den weiteren flankierenden Massnahmen gehen auch im 2022 weiter. Die entsprechenden Kredite sind im Budget enthalten.

Zur Umsetzung gelangt die Parkplatzbewirtschaftung im öffentlichen Bereich der Tiefgarage in der neuen Zentrumsüberbauung. Hier kommt ein Schranken- sowie ein Parkleitsystem zum Einsatz mit Kosten von 290’000 Franken, welche über die Parkgebühren über die Jahre amortisiert werden. Auch dieser Kredit ist bereits rechtskräftig erteilt.

Noch zu sprechen sind Kosten von 105’000 Franken für die Erweiterung der Parkplätze für den Begegnungsplatz Kellen mit neuer zentraler Parkuhr.

Zentrumsentwicklung

Die Projekte aus der Zentrumsentwicklung werden im Rahmen der erteilten Kredite weitergeführt. Bei der Hauptstrasse hofft der Gemeinderat auf eine gütliche Einigung mit dem einzigen Einsprecher. Für die Erneuerung des Dorfbachkanals unter der Hauptstrasse und dem Dorfbachkreisel soll bis Ende Jahr das Bauprojekt vorliegen.

Neu ist der Kredit über 230’000 Franken, um das Projekt “Goldachpark” weiterzuentwickeln. Es geht um die neue Linienführung des Katzenbächlis nach der Unterführung Mühlegutstrasse entlang der Zonengrenze bis zur Goldach. Wichtiger Bestandteil sind überdies die neuen Fusswege. Hauptelement ist dabei eine direkte Verbindung ins Naherholungsgebiet Kellen. Diese ist als Hochweg ab der ehemaligen Verladestation der Bruggmühle bis zum Widerlager der alten Staatsstrassenbrücke geplant (siehe dazu separaten Bericht).

Werkhof / Abfallbeseitigung

Bereits über die Rechnung 2021 musste der Werkhof eines der beiden Meili-Fahrzeuge, die schon seit über 20 Jahren im Einsatz stehen, ersetzen. Im Budget 2022 ist nun der Ersatz für den zweiten Transporter enthalten. Es ist wiederum von Kosten in der Grössenordnung von 180’000 Franken auszugehen.

Bei der Abfallbeseitigung sind neue Unterflurbehälter geplant, und zwar an der Rosenackerstrasse, an der Bachfeldstrasse, im Zentrum und am Warteggweg. Gesamthaft handelt es sich um acht Behälter für total 170’000 Franken. Die Unterflurbehälter sollen schrittweise die Strassensammlungen ablösen.

Ortsplanung

Schliesslich soll im 2022 die Ortsplanung soweit abgeschlossen werden, dass die öffentliche Auflage von Zonenplan, Baureglement und Schutzverordnung – voraussichtlich im 2023 – stattfinden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.