Jeweils im Februar berichtet der Wellenbrecher über wichtige Investitionen, für die der Gemeinderat über das Investitions-Budget einen Kredit beantragt.
Schule
In der Investitionsrechnung 2022 war ein gedeckter Pausenunterstand für das Rosenackerschulhaus mit einem Kredit von CHF 100’000.- vorgesehen. Die Bauverwaltung hat diverse Varianten ausgearbeitet. Das Ergebnis hat gezeigt, dass der Kredit für eine adäquate Nutzung nicht ausreicht. Der Gemeinderat beantragt deshalb einen Kredit von CHF 300’000.-.
Die höhere Anzahl Kinder bei den Neueintritten bedürften einer weiteren Kindergartenabteilung. Die Bildungskommission hat die Standorte eruiert, weil diese ungleich über das Gemeindegebiet verteilt waren. Neben dem Einzelkindergarten Neumühle kann nun ein weiterer Kindergarten für Kinder aus dem südlichen Dorfteil realisiert werden. Dafür wird die gemeindeeigene Liegenschaft am Warteggweg 32b genutzt. Für die baulichen Anpassungen und Ergänzungen sieht das Budget ein Betrag von CHF 150’000.- vor. Buchhalterisch bedeutet die Umnutzung, dass die Liegenschaft im Wert von CHF 1.14 Mio. vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen der Gemeinde wechselt und ab 2024 über die Nutzungsdauer von 35 Jahren abzuschreiben ist.


Die Beleuchtung in der Wartegghalle wird auf LED umgerüstet. Aufgrund der hohen Nutzung der Halle werden mit dieser Massnahme erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erwartet. Die Kosten für den Ersatz belaufen sich auf CHF 110’000.-.
Das Schliesssystem im Schulkreis Zentrum wird durch den Anbieter nicht mehr unterhalten. Die Lieferung von Ersatzgeräten für das Steuersystem sind nicht mehr möglich. Aus diesem Grund drängt sich der Ersatz auf. In der Investitionsrechnung sind Kosten von CHF 110’000.- vorgesehen.
Schliesslich stehen weitere Investitionen in die Schulinformatik an. Die Umsetzung des Konzepts 1:1-Ausstattung bedingt den Kauf von rund 100 Geräten für die Oberstufenschüler. Rund 50 Geräte werden für die Erhöhung der Ausstattungsdichte bei der Primarschule angeschafft. Weiter werden die Primarklassen mit 174 iPad’s ausgestattet. Insgesamt sind im Budget für diese Investitionen CHF 214’000.- enthalten.
Gemeindehaus
Der Rathauskeller ist in die Jahre gekommen und bedarf einer umfassenden Sanierung. Die Räumlichkeiten sind sehr dunkel und eng. Die Infrastruktur ist veraltet. Die Küche, das Mobiliar und die Beleuchtung werden ersetzt, so dass der Keller künftig wieder für das Personal und für Anlässe genutzt werden kann. Für eine optimale Nutzung ist ein Wanddurchbruch geplant. Die Böden, Wände und Decken bedürfen einer Renovation. Im Budget sind dafür CHF 190’000.- vorgesehen.


Abfallbeseitigung
Bei der Abfallbeseitigung sind neue Unterflurbehälter geplant und zwar an der Rosenackerstrasse, an der Terminusstrasse, an der Thannstrasse und an der Florastrasse. Gesamthaft handelt es sich um zehn Behälter inkl. Anpassungsarbeiten für total CHF 295’000.-. Die Unterflurbehälter sollen schrittweise die Strassensammlungen ablösen.
Ortsplanung
Die Ortsplanung soll im 2023 soweit abgeschlossen werden, dass die öffentliche Auflage von Zonenplan, Baureglement und Schutzverordnung stattfinden kann. Die Entwicklungsmöglichkeiten des Gemeindehausareals und der Bruggmühlestrasse 14 und 16 sollen geprüft werden. Im Budget sind CHF 80’000.- für diese Positionen enthalten.
Das Gebiet im Rietli soll nachhaltig entwickelt werden. Die Gemeinde Goldach wird die Ausarbeitung der Rahmenbedingungen an die Hand nehmen. In diesem Zusammenhang soll eine Studie für eine S-Bahn-Haltestelle erarbeitet werden. Die Projektkosten sind mit CHF 50’000.- veranschlagt.

Der Gemeindestrassenplan wird voraussichtlich im 2023 genehmigt. Für die weitere Nachführung sind etliche Teilstrassenpläne notwendig. Die Kosten für den Gemeindestrassenplan und die Teilstrassenpläne sind in der Investitionsrechnung mit gesamthaft CHF 40’000.- enthalten.