Die Testkäufe zeigen Signalwirkung und sind ein gutes Instrument, die gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen nachhaltig zu verbessern.
Je früher sich junge Menschen den Konsum von Suchtmitteln zur Gewohnheit machen, desto grösser ist das Risiko für ein problematisches Konsumverhalten im Erwachsenenalter. Um eine möglichst gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, gilt das Jugendschutzgesetz. Die Jugendschutzbestimmungen schränken den Zugang und die Verfügbarkeit von Suchtmitteln für eine zentrale Risikogruppe ein und sind daher ein äusserst wirkungsvolles Mittel zur Sensibilisierung und Prävention. Mit der Einhaltung leisten wir alle einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit unserer Jugendlichen.
Die Ergebnisse der schweizweit durchgeführten Testkäufe zeigen, dass Jugendschutzmassnahmen nur dann wirksam sind, wenn sie regelmässig, systematisch und nachhaltig umgesetzt werden. Über alle Testkäufe hinweg, die im Kanton St. Gallen durchgeführt wurden, ist eine Abnahme der Verstossquote festzustellen. Vor diesem Hintergrund werden in Goldach auch dieses Jahr wieder Testkäufe durchgeführt. Die präventive Aktion ist öffentlich anzukündigen, allerdings ohne Angaben des Durchführungsdatums. Die Planung und Durchführung der Testkäufe werden vom Gesundheitsdepartement koordiniert und durchgeführt. Die Gemeinden benennen die zu testenden Betriebe. Die Jugendlichen tätigen die Testkäufe ohne Polizeibegleitung. Fehlbare Betriebe werden auf die Vorschriften aufmerksam gemacht und angehalten die notwendigen Massnahmen umzusetzen.
Über die Ergebnisse der Testkäufe in Goldach wird zu gegebener Zeit informiert.