Jeweils zu Beginn einer Amtsdauer legt die Gemeinderat – gestützt auf seine Strategie – die Legislaturziele fest. Die Erfolgskontrolle für die vergangenen vier Jahre zeigt ein erfreuliches Bild.
Basierend auf einer Analyse der Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren der Gemeinde formulierte der Gemeinderat folgende
strategische Ziele für Goldach
Verbesserung der Erschliessung
Goldach kann von der strategisch guten Lage nur profitieren, wenn die vielen Arbeitsplatz-, Einkaufs-, Freizeit-, Kultur-, Naherholungs- und Schulangebote in Goldach und in der Region auch gut erreichbar sind, und zwar sowohl mit dem Individual- als auch mit dem öffentlichen und dem Langsam-Verkehr. Dabei geht es insbesondere auch darum, das bestehende Verkehrsproblem im Dorfzentrum zu lösen, damit Goldach sein Potenzial als Wohn- und Arbeitsort auch ausschöpfen kann.
Schaffung/Erneuerung Wohn- und Arbeitsraum, Stiftung von Identität
Goldach braucht attraktiven Wohnraum – insbesondere an aussichtsreichen und/oder gut erschlossenen Lagen und in Seenähe. Dabei liegt ein Fokus auf der inneren Erneuerung. Neuer Arbeitsraum im Zentrum soll vermehrt auf Dienstleistungsbetriebe ausgerichtet sein. Im Industriegebiet und im Dorfzentrum besteht Potenzial, um neue Unternehmen anzusiedeln. Dieses gilt es zu nutzen. Die Neugestaltung des Dorfzentrums mit der geplanten Zentrumsüberbauung bietet die Möglichkeit, die Goldacherinnen und Goldacher vermehrt zusammenzubringen, Identität zu stiften und Goldach als lebendiges Dorf zu stärken.

Aufwertung Seeufer
Das Goldacher Dorfleben findet – im Gegensatz zu den Nachbargemeinden – nicht direkt am See statt. Das Zentrum ist relativ weit vom Seeufer entfernt. Es sind Massnahmen zu ergreifen, um das Zentrum näher an den See zu bringen (Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr, Überführung über die Seestrasse, Rad- und Fussweg entlang der Rietbergstrasse).
Gestützt auf die vorstehenden strategischen Zielsetzungen definierte der Gemeinderat folgende
Legislaturziele 2017 – 2020
Rahmenbedingungen für angestrebte Entwicklungen schaffen
Schulraumkonzept erstellen (Evaluierung Reserven für mögliches Wachstum), allfällige Massnahmen für Reduktion Raumbedarf erarbeiten | ► erledigt (Schule hat mittelfristig genügend Reserven für angestrebtes, moderates Wachstum, Schulraumplanung wird jährlich nachgeführt unter Einbezug der laufenden Entwicklungen) |
Umsetzung Planungs- und Baugesetz für Goldach aufbereiten (Überarbeitung Richtplanung, um Entwicklung in gewünschte Richtung zu steuern) | ► erledigt auf Stufe Richtplan, Rahmennutzungsplanung im Entwurf erarbeitet |
Behördenreorganisation im Hinblick auf die Nachfolgeregelung des Schulpräsidenten | ► erledigt |
Verwaltungsreorganisation inkl. Raumüberlegungen | ► erledigt |
Rathaussanierung | ► folgt im 2021 (sanfte Sanierung) |
Überarbeitung Energiefondsreglement – zusätzliche Fördermassnahmen prüfen (z. B. Mitfinanzierung von Erneuerungskonzepten in bestehenden Wohngebieten) | ► erledigt (Beteiligung an den Programmen Hausanalyse und Gebäudemodernisierung mit Konzept) |
Grundsatzdiskussion führen über die Zukunft der familienergänzenden Kinderbetreuung (Tagesstrukturen) | ► erledigt (Tagesstrukturen realisiert) |
Umsetzung neues Rechnungsmodell RMSG (auch für Nebenbetriebe) | ► erledigt |
Projekt Zentrumsentwicklung vorantreiben
Abschluss Verfahren auf Gemeindeebene für sämtliche Strassenprojekte | ► 1 Einsprache für Projekt Hauptstrasse pendent, Verlängerung Mühlegutstrasse mit SBB-Unterführung bereits umgesetzt |
Enge Begleitung der Entwicklung der Überbauung Mühlegut (unter Federführung der Ortsgemeinde) | ► läuft (Gestaltungsplan liegt im Entwurf vor) |
Masterplan A1-Anschluss entwickeln
Durchführung der Vernehmlassung zum Masterplan | ► erledigt |
Durchführung der Abstimmung zum Autobahnanschluss | ► erledigt |
Neue Entwicklungen anstossen
Entwicklung der Gebiete Rietli und Seegarten anstossen (Verhandlungen mit der Grundeigentümerin (Stadt St. Gallen) führen mit dem Ziel, auf die Entwicklung direkt Einfluss zu nehmen) | ► läuft (fliesst in laufende Ortsplanungsrevision ein) |
Quartiererneuerungen anstossen | ► läuft (Einführung des Programmes Hausanalyse von EspaceSuisse) |
Aktive Bodenpolitik der Gemeinde fortsetzen | ► Kauf der Liegenschaften Blumenstrasse 1 + 3, Hauptstrasse 5 und Warteggweg 32b |
Zugang zum See verbessern | ► rechtskräftiges Projekt für Erneuerung Rietbergstrasse mit Rad- und Fussweg (Baubeginn Frühjahr 2021) ► laufende Verhandlungen mit der Stadt St. Gallen betr. Einbezug einer Überführung über Seestrasse und Bahnlinie im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Rietli-Überbauung |

Anstrengungen fortsetzen
Auch wenn in der vergangenen Amtsdauer viele Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht und umgesetzt werden konnten, gilt es, die Anstrengungen fortzusetzen. Der Gemeinderat wird an einem Workshop im Frühjahr 2021 die strategischen Zielsetzungen überprüfen und darauf abgestimmt die Ziele für die kommenden vier Jahre definieren, um die Gemeinde weiter vorwärts zu bringen.