10 Jahre Vogelschutzverein BirdLife

10 Jahre Vogelschutzverein BirdLife

Im Jahr 1900 wurde der Ornithologische Verein Goldach mit den Abteilungen Geflügel, Kaninchen und Tauben gegründet. Bereits 1902 fand die erste Kleintierausstellung statt, und zwar im Saal des Restaurants Schäfli. Dieser war so voll, dass auch noch die Kegelbahn beansprucht werden musste.

In den folgenden Jahrzehnten floss viel Wasser die Goldach hinunter und der Verein hatte manche Stürme zu überstehen. 1979 konnte er dank der Initiative des damaligen Präsidenten und heutigen Ehrenmitglieds, Edwin Landolt, das Vereinshaus an der Blumeneggstrasse einweihen. Hier fanden in den folgenden Jahren zahlreiche Anlässe statt. So feierten die Ornithologen am 13./14. Mai 2000 das 100-jährige Jubiläum mit einer viel beachteten Jungtierschau.

Vom Geflügelzüchter- zum Vogelschutzverein

Leider zerstörte des verheerende Hochwasser der Goldach in der Nacht vom 1./2. September 2002 das Vereinshaus total. Weil auch die Zahl der Geflügel- und Kaninchenzüchter massiv zurückging, beschloss der Vorstand, sich in Zukunft voll und ganz auf den Vogelschutz zu konzentrieren. An der Hauptversammlung vom 29. April 2011 genehmigten die anwesenden Mitglieder ohne Gegenstimme die revidierten Statuten mit dem neuen Vereinsnamen BirdLife Goldach.

Zurzeit zählt unser Vogelschutzverein BirdLife Goldach 22 Aktivmitglieder. Als lokaler Verein sind wir sowohl Mitglied beim Kantonalverband BirdLife St.Gallen als auch beim nationalen Verband BirdLife Schweiz.

Die Ziele von BirdLife Goldach sind:

  • Praktische Vogelschutzarbeit (auf Goldacher Gemeindegebiet betreuen wir rund 250 Nistkästen)
  • Vogelkundliche Veranstaltungen für Mitglieder und Öffentlichkeit (Exkursionen, Referate etc.)
  • Unterstützung von Aktionen im Bereich von Vogel- , Natur- und Umweltschutz
  • Anlaufstelle bei Problemen mit Vögeln
  • Zusammenarbeit mit Vogelschutzvereinen in der Region

Vogel des Jahres 2021: Der Steinkauz

Der Steinkauz hat in seinem Bestand in den letzten 50 Jahren stark abgenommen. Im Jahr 2000 war der absolute Tiefpunkt erreicht und der kleine Eulenvogel stand mit 50 – 60 Revieren vor dem Aussterben. Inzwischen ist der Brutbestand erfreulicherweise wieder angestiegen. Letztes Jahr wurden in unserem Land 149 Reviere gezählt. Bis 2024 werden 170 Reviere angestrebt. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, braucht es eine optimale Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden, der Landwirtschaft sowie den Naturschutzorganisationen.

Vereinsprogramm 2021

  • 20. Februar: Exkursion Wintergäste
  • 18. März: Beginn ornithologischer Grundkurs*
  • 28. April: Hauptversammlung mit Referat
  • 21. und 22. Mai: zweitägige Vereinsreise ins Wallis
  • Juni: Storchenberingung in Thal mit Peter Enggist (Geschäftsführer Storch Schweiz)
  • 23. Juni: Mauersegler – Abendexkursion Hauptbahnhof Rorschach
  • 4. September: Teilnahme am Birdrace (BirdLife Schweiz)
  • 30. Oktober: Nistkastenreinigung

* Highlight im 2021

Ein Höhepunkt im diesjährigen Vereinsprogramm ist der ornithologische Grundkurs, der aus 4 Theorieabenden und 4 Exkursionen besteht. Dieser Kurs, an dem jedermann/jedefrau teilnehmen kann, beginnt am 18. März 2021 mit einem Theorieabend zum Thema Waldvögel/Vogelgesang und wird zwei Tage später am 20. März mit einer Waldexkursion fortgesetzt. Kurshauptleiter ist der Ornithologe Tom Bischof. Der achtteilige Kurs kostet CHF 200. 00 (inbegriffen sind sämtliche Kursunterlagen). Mitglieder eines Vogelschutzvereins erhalten eine Reduktion von CHF 35. 00.

Anmeldungen bis 28. Februar 2021 per Mail an tom-bischof@gmx.ch oder  per Post an Tom Bischof, Buechberg 34, 9033 Untereggen.

Helferinnen und Helfer gesucht

Für die Nistkastenreinigung, die am Samstag, 30. Oktober , von 09 – 17 Uhr stattfindet, suchen wir freiwillige Helferinnen und Helfer. Auch Kinder können gern dabei sein. Über die Mittagszeit nehmen wir in einem Goldacher Restaurant gemeinsam das vom Verein offerierte Essen ein.  

Kontaktadresse
Kuno Feurer (Präsident)
Seewydenstr. 15
9403 Goldach
071 841 97 14
feurer@kabeltv.ch

Exkursion BirdLife
BirdLife veranstaltet immer wieder Exkursionen zum Thema Vogelschutz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.