Seit 20 Jahren begleitet die Hospizgruppe Goldach Menschen auf ihrem letzten Wegstück. Eine herausfordernde, aber erfüllende Aufgabe. Nun sucht das Team Verstärkung.
Früher oder später wird er uns alle treffen. Er ist unausweichlich und in der breiten Gesellschaft doch ein Tabuthema: der Tod. Gegen die eigene Endlichkeit ist man machtlos. Aber: nicht allein. Die Hospizgruppe Goldach begleitet Sterbende in ihren letzten Tagen und Stunden. Einfühlsam, würdevoll, ehrenamtlich.
Cornelia Krapf-Rütimann aus Lutzenberg ist Präsidentin und Leiterin der Hospizgruppe Goldach. Am Lebensende soll niemand einsam sein – dieser Gedanke ist ihr Antrieb. «Menschen mit schwerer, unheilbarer Krankheit fühlen sich oft sich selbst überlassen.» Denn nicht jeder hat Angehörige, die sich um einen kümmern. Und selbst wenn, kann eine solch belastende Situation das eigene Umfeld überfordern. Hier ist die Hospizgruppe mit Unterstützung zur Stelle. Die Begleiterinnen und Begleiter sind für Menschen da, die am Lebensende stehen und gehen auf deren individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein.
Tag und Nacht freiwillig im Einsatz
In einer Zeit, in der im Pflegebereich akuter Fachkräftemangel herrscht, hat diese Freiwilligenarbeit noch mehr an Bedeutung gewonnen. Die Begleiterinnen und Begleiter stehen Tag und Nacht für Betroffene und deren Angehörige im Einsatz, sei es zu Hause, im Altersheim oder im Spital. Sie entlasten damit das Pflegepersonal und ermöglichen Angehörigen, sich auszuruhen. Jeder Einsatz ist kostenlos. Die Gruppe finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden.
Ohne das grosse Engagement der Freiwilligen wäre das nicht möglich. Entstanden ist die zwölfköpfige Hospizgruppe Goldach im Jahr 2003. Nachdem die Stadt St. Gallen eine Hospizgruppe gegründet hatte, fanden Ruth Kronenberg aus Goldach und ein kleines Team: Dies braucht es auch in Goldach. Das Einsatzgebiet umfasst nebst Goldach die Gemeinden Steinach, Mörschwil, Tübach und Untereggen. Die Hospizgruppe arbeitet überkonfessionell, sie ist politisch neutral und unterliegt der Schweigepflicht.
Am 11. November findet die öffentliche Feier zum 20-jährigen Bestehen statt, bei der ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm und ein Einblick in das Wirken der Hospizgruppe geboten werden. Zum Jubiläumsfest sind alle Interessierten in die Wartegghalle eingeladen.
Begleiterinnen und Begleiter gesucht
Damit dieser Dienst auch die nächsten Jahre aufrechterhalten werden kann, sucht das Team dringend Verstärkung. Wer sich vorstellen kann, dieses Ehrenamt auszuführen, kann sich mit Cornelia Krapf-Rütimann in Verbindung setzen (Kontaktdaten siehe unten). Dafür sollte man mental stabil, offen und empathisch sein, sowie viel Einfühlungsvermögen mitbringen. Mittels Fragebogen und persönlichem Gespräch wird entschieden, ob sich eine Person grundsätzlich für die Sterbebegleitung eignet. Wer sich dann als «Hospizlerin» oder «Hospizler» engagiert, hat aber bei jeder Anfrage für einen Einsatz immer die Möglichkeit, ohne Begründung «Nein» zu sagen.
So gross die Herausforderung der Sterbebegleitung ist, so gross ist auch die Erfüllung, die sie mit sich bringt. Oder wie es ein Zitat auf der Webseite der Hospizgruppe trifft: «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.»
Jubiläumsfest in der Wartegghalle
Ihr 20-jähriges Bestehen feiert die Hospizgruppe Goldach am Samstag, 11. November, mit einem öffentlichen Jubiläumsfest in der Wartegghalle Goldach. Von 17 bis 22 Uhr gibt es ein vielseitiges Programm: Musikalische Unterhaltung der «Möttelisounders Untereggen» und des Duos «Frischloft», Nachtessen, Austausch mit Hospizfreiwilligen und Ansprachen. Durch den Abend unter dem Titel «Im Sterben sind wir alle gleich» führt der Schauspieler Philipp Langenegger. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte. Die Hospizgruppe freut sich auch über Sponsoren. Mehr Details zum Jubiläumsanlass und Informationen rund um die Hospizgruppe gibt es unter www.hospizgruppe-goldach.ch.
Kontaktdaten Hospizgruppe info@hospizgruppe-goldach.ch 078 800 58 68 |