Titelbild-Waermeverbund

Heizen mit Wärme aus dem See

Der Stadtrat beantragt den Rorschacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urnenabstimmung vom 18. Juni 2023 einen Kredit von CHF 9.64 Mio. (exkl. MWST) für den Bau der ersten Etappe eines Seewasser-Wärmeverbunds. In Rorschach erfolgt die Wärmeversorgung heute für 80 % der Gebäude mit fossilen Energieträgern.

Das Potenzial ist entsprechend gross, auch dank der dichten Überbauung und der unmittelbaren Nähe zum See. Das lässt einen kostendeckenden Betrieb erwarten. Die Stadt könnte überdies bestehende Infrastrukturen nutzen. So besteht an der Hauptstrasse 30 heute schon eine Seewasserfassung. In der sanierten Hauptstrasse sind bereits Anergie- und Fernwärmeleitungen im Umfang von CHF 2.9 Mio. verlegt. Schliesslich kann die Fernwärmezentrale im Stadthof auch dem Seewasser-Wärmeverbund dienen. Dieser leistet im Übrigen einen relevanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen. Alleine die erste Etappe ermöglicht eine Senkung um 1’200 Tonnen CO2-eq pro Jahr.

Der Seewasser-Wärmeverbund ist ein Generationenprojekt und entsprechend langfristig ausgelegt. Für die Innenstadt kostet er rund CHF 27 Mio. (exkl. MWST). Die Technischen Betriebe nehmen die Wärmelieferung neben der Strom- und Wasserversorgung als dritte Sparte in ihr Angebot auf. Steuergelder werden keine beansprucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.