Deubelbeiss_Rolf

Betreff: Medien-Bildung

2022 wird der Lehrplan 21 fünf Jahre alt. Seit seiner Einführung 2017 werden damit auch Kompetenzen im Bereich der Informatik- und Medien-Bildung vermittelt. Dies soll einerseits in die Fächer integriert geschehen, so zum Beispiel im Fach Deutsch. Andererseits stehen erstmalig in der Geschichte der Schweizer Volksschule für «Medien & Informatik» in der 5. und 6. Primarklasse sowie in der 1. und 2. Sekundaklasse je eine Wochenlektion zur Verfügung.

Was soll denn die Schule im Bereich «Medien» mit den Kindern und Jugendlichen trainieren? Der Lehrplan 21 formuliert dazu u. a. folgende Zielsetzungen: Schülerinnen und Schüler können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z. B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung), Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen auf die Berichterstattung abschätzen sowie die Grundfunktionen von Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation).

Diese Kompetenzen sind im Zeitalter von Fake-News, alternativen Fakten, kursierenden Verschwörungstheorien und von Jugendlichen, die gemäss Untersuchungen ihre Informationen zum Weltgeschehen hauptsächlich aus sozialen Netzwerken beziehen, wohl wichtiger denn je. Der Lehrplan 21 wurde damals auch mit Skepsis und Nebengeräuschen eingeführt. Im Bereich der Medien- und Informatik-Bildung kann man sich über das 5-Jahr-Jubiläum des Lehrplans 21 durchaus freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.