Signaletik

Wie kommt die neue Signaletik an?

Mit zwei Prototypen möchte der Gemeinderat die Wirkung der neuen Signaletik testen. Der erste steht bei der Ortseinfahrt an der St. Gallerstrasse, der zweite beim Rathaus.

Im Wellenbrecher Nr. 135 informierte der Gemeinderat über seine Absicht, im Rahmen des Gesamtprojektes für die Zentrumsentwicklung ein umfassendes Signaletikkonzept für Goldach umzusetzen. Dieses umfasst die Ortseinfahrten, die öffentlichen Gebäude und Anlagen, Orientierungstafeln und Wegweiser.

Information und Identität

Die Signaletik verfolgt zwei Ziele: Sie soll einerseits orientieren und informieren. Sie spricht damit direkt die Ortsunkundigen an. Andererseits will die Signaletik aber auch Identifikation mit der Gemeinde und ihren Institutionen stiften – hier steht die einheimische Bevölkerung im Fokus.

Das Design der Goldacher Signaletik hat die feinform grafik, Zürich, entwickelt. Ob es bei den Goldacherinnen und Goldachern auch ankommt, möchte der Gemeinderat anhand von zwei Prototypen eruieren, die ab Mitte Oktober aufgestellt werden. Der eine kommt an der St. Gallerstrasse auf Höhe der Bruggmühle AG zu stehen. Er weist auf schlichte Weise auf die Ortseinfahrt hin. Der zweite wird beim Rathaus aufgestellt. Hier wird zum einen das Gebäude beschriftet, zum anderen bietet die Tafel eine geographische Übersicht anhand eines Ortsplanes sowie die Wegweisung zu weiteren wichtigen Örtlichkeiten.

Was meinen Sie?

Die Idee einer einheitlichen Signaletik für Goldach ergab sich zwar aus dem Projekt Zentrumsentwicklung, sie bezieht aber das gesamte Gemeindegebiet mit ein. Kommt sie auch bei der Bevölkerung an, soll das Beschriftungskonzept – ausgehend vom Zentrum – schrittweise auf die Gemeinde bzw. auf die verschiedenen öffentlichen Gebäude und Anlagen sowie die übrigen Ortseinfahrten ausgedehnt werden.

Was meinen Sie dazu? Gefällt Ihnen die Idee einer einheitlichen Signaletik oder ist sie aus ihrer Sicht unnötig? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, sei es als Kommentar zu diesem Artikel auf den Online-Medien (Facebook, Instagram, wellenbrecher-goldach.ch) oder als Mail an info@goldach.ch.

3 Antworten

  1. Ich unterstütze die Idee einer attraktiven Signaleitik für die Gemeinde Goldach im Sinne des angedachten Projekts. Einzig für die Ortseinfahrten (Eingangstore) wünschte ich mir eine etwas markantere/repräsentativere Stele….. etwa in der Dimension der zusätzlichen Infostele beim Gemeindehaus.

  2. Die Grundidee eines einheitlichen Signaletik-Konzept finde ich gut. Da die Prototypen noch nicht aufgestellt sind, beurteile ich das Design nicht.
    Ich ersuche Sie zu prüfen, ob im Rahmen dieses Projekt auch die Flur- und Weilerschilder erneuert werden. Einerseits verfallen die bestehenden Holzschilder (z.B. Guetli, Grauen). Anderseits sollen die Flurnamen m. E. nicht in Vergessenheit geraten.

    1. Vielen Dank für den Input. Das Signaletik-Konzept beinhaltet auch Wegweiser. An die Flur- und Weilerbeschriftung haben wir bisher allerdings nicht gedacht. Gerne nehmen wir die Idee auf und prüfen die Umsetzung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen...

Du bist gerade offline.